Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Johann Martin Seifert

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überschrift

Gehört das nicht besser in einen Artikel über Steinach? Welches Steinach ist überhaupt gemeint? -- tsor 17:11, 18. Mär 2004 (CET)

Es handelt sich dabei um Steinach in Thüringen.


Derselbe Text wie auf [1] URV? --Rivi 08:35, 23. Mär 2004 (CET) Jz : Der Autor dieses Artikels ist auch der Autor der o.g. Homepage, daher keine Urheberrechtsverletzung.

Neuhaus

Um welches Neuhaus handelt es sich, wo er zunächst tätig war? -- Robert Weemeyer 14:05, 12. Mär 2006 (CET)

Verwandt mit WP-Autor Michael Kühntopf

Ich bin Familienforscher (als Hobby) aus Bayern und stellte gerade fest, dass Johann Martin Seifert ein direkter Vorfahre des Wikipedia-Autors Michael Kühntopf ist, und zwar folgendermaßen: Johann Martin Seifert Vater von Ursula Seifartin (geb. 1690) Mutter von Anna Isabella Zitzmann (1721-1799) Mutter von Susanne Dorothea Wellner (1749-1814) Mutter von Susanne Barbara Scheler (1784-1850) Mutter von Johann Jacob Gottfried Hertel (1811-1860) Vater von Johann Nicol Hertel (1850-1906) Vater von Berta Hertel (geb. 1882) Mutter von Lonny Frieda Fischer (1906-1985) Mutter von Hilde Wachter, verheiratete Kühntopf (1933-2009) Mutter von Michael Kühntopf (geb. 1957). Einige wenige Änderungen zu Johann Martin Seifert werde ich heute und in den nächsten Tagen und Wochen ggf. noch vornehmen. Mit freundlichen Grüßen, Familienforscher aus Bayern (Diskussion) 22:49, 21. Okt. 2012 (CEST)

Das interessiert hier aber nicht wirklich --Eynre (Diskussion) 17:51, 2. Nov. 2012 (CET)

Gattin

Die Frau von Johann Martin Seifert war Barbara Dressel von (aus dem Ort) Schalkau (* 1655; † 2. März 1721 im Alter von 66 Jahren und 10 Wochen), Heirat in Schalkau vor 1690, Familienforscher aus Bayern (Diskussion) 22:57, 21. Okt. 2012 (CEST)

Hier noch eine Angabe zur benutzten Lit. neben den Archivalien: Volk, Max: Das Kirchspiel Steinach Thür. / Max Volk. - Steinach: H. Eichhorn, 1949. (Bausteine zur Heimatkunde des Kreises Sonneberg, 1), Familienforscher aus Bayern (Diskussion) 01:46, 14. Dez. 2012 (CET)
Archivalien (Auswahl, kann auf Rückfrage konkreter benannt werden):
  • Erbbücher
  • Waldlehnbücher
  • Grundbücher
  • Kirchenbücher
  • Kommunikantenregister
  • Hausbesitzerverzeichnisse
  • Mieterverzeichnisse
  • Steinacher Gemeinderechnungen
  • Hausbaukonzessionen
  • div. Stammbäume
  • Brandbücher
  • Urkundenbücher (u. a. Th. Glashütten Dr. H. Kühnert 1934)
  • Jubiläumsfestschriften Lauscha, Steinach
  • div. Archivalien Staatsarchiv Meiningen
  • etc
Familienforscher aus Bayern (Diskussion) 02:19, 14. Dez. 2012 (CET)

Neuhaus

Welches Neuhaus ist denn gemeint? --Zollernalb (Diskussion) 10:05, 14. Dez. 2012 (CET)