Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Ilja Richter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Pension Schöller"

Ich erinnere mich Ilja Richter etwa im Mai 1989 im Stück "Pension Schöller" in einem Theater in West-Berlin gesehen zu haben. --- Gruß Jan F. ---

Russischer General

Der russische General in Golden Eye (James Bond, 1995) wurde von Gottfried John gespielt, nicht von Ilja Richter. Oder gab es da einen weiteren General?

Alter an einer Stelle aktualisiert...

Mir fiel auf, daß in einem Bereich Ilja Richter als 17-jähriger angegeben wurde, obwohl er lt. Geburtsdatum zu dem Zeitpunkt erst 16 sein konnte (Februar 1969). Habe es mal entsprechend geändert. ;) -- RiRahl 01:41, 14. Feb. 2011 (CET)

Wessen Kind ist es denn nun?

>>Ilja Richter war von 1975 bis 1978 mit der Sängerin Marianne Rosenberg liiert. Bis 2003 war er mit der Filmcutterin Stephanie von Falkenhausen verheiratet. Er hat einen Sohn, der nicht aus dieser Ehe stammt.<< Aus welcher Beziehung stammt denn der Sohn, wenn nicht "aus dieser Ehe"? (nicht signierter Beitrag von 85.182.52.156 (Diskussion) 13:27, 13. Nov. 2011 (CET))

ist Ilja Richter jüdischer Konfession ?

Er hat wohl ein Buch ("Der deutsche Jude") publiziert; in der Alten Synagoge in Essen hängt sein Foto mit entsprechender Aussage. Da das heutzutage wirklich nicht mehr "ehrenrührig" ist: Sollte das in den Artikel aufgenommen werden ? (nicht signierter Beitrag von 195.140.123.22 (Diskussion) 11:40, 13. Apr. 2012 (CEST))

Mal ganz abgesehen davon, dass es noch nie "ehrenrührig" war, Jude zu sein (höchstens lebensgefährlich), sollte die Information, dass Ilja Richter jüdischer Herkunft ist, tatsächlich dringend in diesen Artikel aufgenommen werden. Zumal er 1952 in Deutschland geboren wurde. Er ist das Kind von Holocaustüberlebenden. Das ist biographisch absolut relevant. -- Auf-7-Meeren (Diskussion) 00:01, 15. Jun. 2012 (CEST)

Die Mutter war Jüdin. Er ist nicht jüdischen Glaubens. (Aussage in "Unter 4 Augen") --188.174.51.197 02:57, 5. Aug. 2012 (CEST)
Wenn seine Mutter Jüdin ist, dann ist er nach der Halacha eindeutig gebürtiger Jude. Also muss das schon erwähnt werden. Ob er seinen Glauben allerdings wirklich praktiziert oder evtl. sogar zu einer anderen Religion konvertiert ist, ist eine andere Frage.--77.176.85.158 21:22, 24. Nov. 2012‎ (CEST)
Einbauen oder kommen dann wieder die PC-Cops? --Gabbahead. (Diskussion) 21:58, 16. Jan. 2013 (CET)
Seine Mutter ist Jüdin, also ist er laut Halacha jüdischen Glaubens. Wenn er aber, wie er selbst sagt, nicht jüdischen Glaubens ist, muss er aus dem Judentum ausgetreten sein bzw. seine Mutter. --H.A. (Diskussion) 18:54, 21. Apr. 2014 (CEST)

Ein Lied wurde vergessen

Auf der B-Seite der Singel 1961 – Schokolade, Pfefferminz, saure Drops Befindet sich der Song "Nur keine Bange". Dazuhier noch weitere Infos, zu dieser Singel auf jeden Fall: Ilja Richter Schöneberger Sängerknaben Orchester Heinrich Riethmüller

A: 1961 - Schokolade, Pfefferminz, saure Drops Polka Fox Heinricht Riethmüller /Carl Ulrich Blecher

B: Nur Keine Bange! H.C.Alden / Peter Loch Marsch Fox

Philips 345 590PF Gruß Maximillian (nicht signierter Beitrag von 93.192.88.44 (Diskussion) 15:51, 29. Apr. 2012 (CEST))

Name der Mutter seines Sohnes

Ich habe den Vornamen der Mutter entfernt. Es zeugt von mangelndem Bewusstsein und fehlender Reflexion eine erwachsene Frau in einer Enzyklopädie nur mit Vornamen zu bezeichnen. --188.174.51.197 03:01, 5. Aug. 2012 (CEST)

Synchronsprecher

Er war ja auch der Synchronsprecher von Wesley Crusher in der Serie: Star Trek: Das nächste Jahrhundert (nicht signierter Beitrag von 194.154.205.138 (Diskussion) 08:27, 22. Aug. 2012 (CEST))

Nein, das war Sven Plate. --213.39.207.69 09:56, 4. Nov. 2012 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 03:53, 15. Sep. 2012 (CEST)

Erledigt. --GraceKelly (Diskussion) 23:58, 22. Nov. 2012 (CET)

Formulierungen?

Da könnte man, glaub ich, stilistisch was verbessern. So to say...

"Ilja Richter war von 1975 bis 1978 mit der Sängerin Marianne Rosenberg liiert, wie diese im September 2004 enthüllte. Auf Wunsch ihrer Plattenfirma blieb diese Beziehung damals ohne Öffentlichkeit."

Ich möchte da aber den Verfassern nichts einreden.

--Delabarquera (Diskussion) 15:21, 5. Okt. 2012 (CEST)

Wohnort

Aus guter Quelle (von I.Richter selbst) soll ich berichten, das er ziemlich genervt ist von den ganzen Anfragen, warum, seit wann usw er denn in der Schweiz leben würde. Er lebt und wohnt in Berlin. Ich hoffe, das meine gemachte Änderung nun mal von Dauer ist.

--Jacobi22 (Diskussion) 16:27, 21.Nov 2012 (CET)

Richtig so. Habe zusätzlich einen Einzelnachweis ergänzt. --GraceKelly (Diskussion) 23:56, 22. Nov. 2012 (CET)

Geburtsort "Berlin-Karlshorst" ohne Angabe ob das "Berlin (West)" oder "Berlin (Ost)/DDR" war

1952 existierte bereits die DDR. Sollte Berlin-Karlshorst zur DDR gehört haben, sollte das hinzugefügt werden. Aus dem Artikel geht nur hervor, daß die Familie auch im Ostteil lebte und sie demnach DDR-Bürger waren. 10:36, 16-01-2013 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.118.92.196 (Diskussion))