Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Eva Kotchever

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qsicon Fokus2 grey.svg Der Artikel „Eva Kotchever“ wurde im März 2020 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?vorgeschlagen. Die Diskussion wurde hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 8.03.2020; die Abrufzahlen zeigen die veränderliche Zahl der Leser.

Schriftstellerin

wenn sie etwas geschrieben hat, dann wäre es für einen enzyklopädischen Artikel angebracht, die Rudimente ihres Schreibens auch aufzuzählen und zu zeigen, wo die heute zu finden sind. Ich habe mit den Standardmitteln (KVK, WorldCat) einstweilen nichts gefunden. Vielleicht liegt das auch an den verschiedenen Namen, mit denen sie sich bezeichnet hat. Also bitte etwas mehr Licht. --Goesseln (Diskussion) 17:27, 1. Mär. 2020 (CET)

Offenbar ist nur über Lesbian Love etwas bekannt, und das hat sie im Eigenverlag produziert und unter die Leute gebracht, davon ist wohl so gut wie nichts erhalten. Wir dürfen nicht vergessen, dass es verboten war, sowas zu schreiben. Ich habe etwas im Text ergänzt zu dieser Frage. --Siesta (Diskussion) 18:36, 1. Mär. 2020 (CET)

Zitate

Wenn hier jemand wörtlich zitiert wird, dann bitte auch jeweils mit einer Fundstelle, wo genau das Zitat aus erster oder zweiter Hand auffindbar ist. Beim Greenwich Village Quill braucht es also auch das Erscheinungsdatum oder halt eine nachvollziehbare Literatur aus zweiter Hand. --Goesseln (Diskussion) 17:34, 1. Mär. 2020 (CET)

Einzelnachweis 1 ist die Fundstelle, könnte meiner Meinung nach auch weiter runter, weil das eine wichtige Quelle ist, mit der vieles belegt ist. https://www.atlasobscura.com/articles/what-was-first-gay-bar --Siesta (Diskussion) 18:34, 1. Mär. 2020 (CET)
Ich habe alle Zitate referenziert (hoffe, keins übersehen zu haben).--Fiona (Diskussion) 15:52, 2. Mär. 2020 (CET)

Typo im Namen

Bitte prüfen ob sie als Chava oder Chawa geboren wurden. --Eggz (Diskussion) 13:06, 8. Mär. 2020 (CET)

Relevanz?

Da sie ja offensichtlich nicht als Schriftstellerin relevant ist, warum gibt's dann hier einen Artikel? --213.225.34.122 15:35, 8. Mär. 2020 (CET)

Wohl als bedeutende LGBT-Aktivistin relevant--Lutheraner (Diskussion) 15:39, 8. Mär. 2020 (CET)
Wie wird das bemessen? Wieso sind LGBT-Aktivisten relevant? --213.225.34.122 15:46, 8. Mär. 2020 (CET)
Weil sie zB. Pioniertaten vollbracht haben haben wie
die 1925 das erste Lokal für Lesben in New York City eröffnete --MaxVonMayerling (Diskussion) 04:03, 9. Mär. 2020 (CET)

Tod ?

Ach, die ist da einfach so gestorben - ? --2001:A61:2B09:B901:B1AC:46D7:F096:74FC 15:38, 8. Mär. 2020 (CET) (nicht signierter Beitrag von 2001:A61:2B09:B901:D8F5:E486:6719:F02D (Diskussion | Beiträge) 20:12, 8. Mär. 2020 (CET))

Vielleicht verwendbar

Wambly Bald: La Vie de Bohème (as lived on the left bamk), in: Chicago Tribune and the Daily News, European Edition, Paris, 3. Januar 1933, S. 4, online: "The active girl with bobbed almost-red hair who plucks your sleeve and tries to sell you a copy of Ballyhoo or Ulysses is Eve Adams. Lately she has been trying to sell that infamous expatriate anthology: Americans abroad. Give her a break." (undsoweiter). "And she was asked to leave America because she wrote a harmless little book called Lesbian love." ...

Ich weiß nicht recht, was ich damit machen soll, offenbar geht es um die amerikanische Bohème in Montparnasse Silvester/Neujahr 32/33. Wambly Bald scheint dort eine regelmäßige Kolumne über die Gestalten der Bohème unter diesem Titel geschrieben zu haben. Vielleicht verwendbar? --Mautpreller (Diskussion) 15:39, 9. Mär. 2020 (CET)

Die Anspielungen verstehe ich zum Teil nicht, dennoch könnte man evtl. a) etwas mitnehmen zu Chicago (hier wird der Name ihres "Bohème-Zentrums" erwähnt: The Gray Cottage) und b) zu Paris (war sie dort Buchhändlerin?) und c) gibts da eine Zeichnung, wahrscheinlich von Wambly Bald. Bin aber nicht sicher, ist halt eine Quelle, die nicht leicht zu kontextualisieren ist.--Mautpreller (Diskussion) 17:28, 9. Mär. 2020 (CET)

3. Geschlecht

Erst einmal danke für diesen sehr interessanten Artikel (wider alle dumme Störaktionen). Im Text findet sich die Formulierung "“the queen of the third sex” [...] was im damaligen Sprachgebrauch üblich gewesen sein soll". Das muss man eigentlich gar nicht so behutsam schreiben, der Begriff des "Dritten Geschlechts" war in der frühen Sexualwissenschaft sowie der ersten Lesben- und Schwulenbewegung voll etabliert, bereits Karl Heinrich Ulrich hat ihn verwendet und spätestens durch Magnus Hirschfeld wurde er dann vollends gebräuchlich. Denis Barthel (Diskussion) 16:38, 9. Mär. 2020 (CET)

Stimmt, ich habe es mal umformuliert, danke für den Hinweis. --Siesta (Diskussion) 16:51, 9. Mär. 2020 (CET)

Mobiler Kurztext

In der Darstellung auf Mobilgeräten gibt es unter dem Lemma immer einen Teaser. Der lautet hier unsäglich “Lesbenautor tot in Auschwitz“. Ich weiss nicht, wo man das ändern kann, aber könnte jemand klügeres als ich das vielleicht beheben? Ist sehr peinlich. Denis Barthel (Diskussion) 17:36, 9. Mär. 2020 (CET)

Danke, Mautpreller. Denis Barthel (Diskussion) 17:41, 9. Mär. 2020 (CET)

Ist die Kurzbeschreibung aus Wikidata. Da hat ein(e) User(in) ohne sonderliche Deutschkenntnisse so etwas fabriziert. Nach meinem Eindruck nicht absichtlich abwertend, sondern wg. schlechtem Deutsch.--Mautpreller (Diskussion) 17:49, 9. Mär. 2020 (CET)