Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diskussion:Ahron Daum

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neutralität

Artikel passt in vorliegender Form eher ins Jewiki, nicht in Wikipedia. Ist eine einzige Lobeshymne auf die beschriebene Person und glorifiziert Veröffentlichungen, die in ähnlicher Form von Zehntausenden anderen gesetzestreuen Juden geschrieben und veröffentlicht wurden. - Ba Tofelet gavohot (Diskussion) 20:27, 28. Nov. 2013 (CET)

Die beschriebene Person ist eine bekannte Figur in Europa, und eine Person von einer Position in Deutschland geehrt. Wikipedia-Artikel über ihn in Englisch und Französisch haben, ohne Probleme akzeptiert. Der Artikel scheint neutral. Wenn Sie spezielle Anliegen haben, schreiben Sie sie heraus. Ich finde nicht, Ihren Anspruch haltbar. --Lespaul3675 (Diskussion) 14:00, 29. Nov. 2013 (CET)

Also bitte, ich kenne mich in der Szene gut aus und habe zuvor von Herrn Daum noch NIE etwas gehört, und das will etwas heißen. Und es will auch etwas heißen, dass der Artikel in allen Sprachen nur einen einzigen Autoren hat (damit meine ich den Benutzer, der die Artikel neu angelegt hat), nämlich Sie selbst, Lespaul3675. Mit freundlichen Grüßen, - Ba Tofelet gavohot (Diskussion) 15:29, 29. Nov. 2013 (CET)
Nachtrag: Das hochgeladene Bild ist ein fake (Fotomontage zumindest). Und dazu vollkommen veraltet. -- Ba Tofelet gavohot (Diskussion) 22:59, 29. Nov. 2013 (CET)

Sehr geehrte „Ba Tofelet Gavohot“,

Den Mantel der Bescheidenheit tragen Sie sicherlich nicht. Sie behaupten, dass Sie sich in der jüdischen Szene des Nachkriegsdeutschlands gut auskennen würden und hätten von dem Namen „Daum“ noch nie etwas gehört. Dies mag zwar der Fall sein, bezeugt aber, dass Sie bei weitem keine Kennerin der Szene sind, sondern vielleicht maximal eine Ignorantin.

Die Familie „Daum“ stand fast ein Vierteljahrhundert (1971-1994) im Dienste der jüdischen Gemeinde in Frankfurt/Main. Der Vater, Shmuel Josef Daum (1924-2003), diente fast 25 Jahre lang als Direktor der Religionsschule der jüdischen Gemeinde in Frankfurt/Main und weiterhin als Religions- und Hebräischlehrer der jüdischen Grundschule in Frankfurt/Main. Zusätzlich war er Kantor an der „Baumweg-Synagoge“ und hat ehrenamtlich für viele Belange der jüdischen Gemeinde mit Rat und Tat zur Seite gestanden. Weiterhin hat seine Mutter, Rivka Gina Daum (1928-2009), von 1971-1991 das jüdische Restaurant geleitet und sich um die koschere Küche bei vielfältigen religiösen Veranstaltungen (z.B. Bar Mitzvas, Hochzeiten, etc. ) gekümmert.

Rav Ahron Daum selbst kam als 38-jähriger Rabbiner im Jahre 1987 nach Frankfurt/Main und diente als alleiniger Gemeinderabbiner einer jüdischen Großgemeinde, und dies nicht nur im Hinblick auf die aus Osteuropa/ehemalige UDSSR zuwandernden Juden, für 5 Jahre als Rabbiner in Frankfurt/Main (bis Mitte 1993). Sein halachisches Werk („Halacha aktuell“) erhielt weltweit von halachischen Autoritäten große Anerkennung, da es in deutscher Sprache im damaligen Nachkriegsdeutschland (ich rede von der Zeit zu Beginn der 90-er Jahre) einzigartig war. Es ist für Kenner der Szene unstrittig, daß der Name „Daum“ selbst nach 20-jähriger Abwesenheit in der jüdischen Gemeinde Frankfurt/Main noch ein Begriff ist, manche Gemeindemitglieder sprachen zuweilen schon von der „Daumweg-Synagoge“, statt „Baumweg-Synagoge“.

Ich empfehle Ihnen, das Buch „Halacha aktuell“ von Herrn Rabbiner Daum mal zu lesen, so dass Sie sich einerseits die dort abgebildeten Briefe der Anerkennung mal durchlesen können und weiterhin sich überhaupt erst einmal in die Lage versetzen beurteilen zu können, ob es ein weiteres Werk dieser Art in deutscher Sprache vor 1992 schon gegeben hat.

Weiterhin haben Sie sich mit der Nennung von Herrn Rabbiner Julien Chaim Soussan ein großes Eigentor geschossen, denn einer Kennerin der Szene solltes es wohl bekannt sein, dass Rabbiner Soussan erst seit wenigen Monaten an der Gemeinde in Frankfurt/Main amtiert und sich daher die Amtszeiten von Herrn Rabbiner Ahron Daum (Amtszeit 1987 bis Mitte 1993) und Herrn Rabbiner Julien Chaim Soussan nicht im geringsten überschnitten haben. Herr Rabbiner Ahron Daum hatte hingegen regelmässig mit dem Vater von Herrn Rabbiner Julien Chaim Soussan, nämlich Herrn Rabbiner Benjamin Soussan zusammengearbeitet, was bereits mehr als 20 Jahre zurückliegt. Es liegt daher bei mir die Vermutung nahe, dass wenn Sie Herrn Rabbiner Daum nicht kennen, einfach noch nicht über die notwendige Lebenserfahrung, sprich Lebensalter, verfügen und zwischen der Amtszeit von Herrn Rabbiner Daum in Frankfurt/Main und Ihrem Alter mindestens eine Generation dazwischen liegt.

Zu guter letzt: Es ist vollkommen irrelevant, ob es sich bei der gezeigten Abbildung von Herrn Rabbiner Daum um ein „Fake“ handelt und ob dieses Foto veraltet ist oder nicht, da die gezeigte Abbildung wohl unstrittig Herrn Rabbiner Daum zeigt.

Dies ist meinerseits auch die letzte Reaktion auf Ihre unsachliche, unwissende und anmaßende Kritik.

Mit einem herzlichen „chanuka sameach“ verbleibe ich mit freundlichen Grüßen --Lespaul3675 (Diskussion) 02:36, 2. Dez. 2013 (CET)

Einzelnen unbelegter POV herausgenommen; damit dürfte der Neutrale Standpunkt gegeben sein. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 14:08, 24. Mär. 2014 (CET)

Was für ein Eiertanz

um den Mitrabbiner Julien Chaim Soussan nicht zu erwähnen! --2003:4D:EB25:D801:7109:F358:BF7E:81CD 20:17, 1. Dez. 2013 (CET)

Muss man das verstehen? Dazwischen liegen knapp drei Jahrzehnte. Und Julien Chaim ist erst seit Kurzem in Frankfurt, war lange Jahre in Düsseldorf, dann in Mainz, womit man ihn viel eher in Verbindung bringt als mit Frankfurt. - Ba Tofelet gavohot (Diskussion) 21:29, 1. Dez. 2013 (CET)
Aber sicher doch! --2003:4D:EB25:D801:7109:F358:BF7E:81CD 21:52, 1. Dez. 2013 (CET)


Rabbiner Daum ist verstorben und die Welt geht darüber hinweg

Siehe hebräischen und niederländischen Artikel und vgl. die dortigen Belege.

Dieses Foto hier: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ahron_Daum&oldid=125178003 ,

das auch auf der Diskussionsseite als fake angemahnt wird und Herrn Daum angeblich 2013 vor der Klagemauer zeigt, ist eine Abwandlung/Fotomontage dieses Bildes hier:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Daum_elberg.jpg („Rabbi Ahron Daum with Rabbi Simcha Elberg, Head of the Union of Orthodox Rabbis of the USA and Canada“) aus dem Juni 2011.

Die in zig Sprachen angelegten Artikel zu diesem Rabbiner wurden zumeist von ihm selbst verfasst, die Identität von Ahron Daum und Benutzer Lespaul3675 wurde nicht einmal zu verheimlichen versucht, wie man an verschieden Stellen nachlesen kann.

Ein Schulbeispiel für IK und eine gigantische Selbstdarstellungsorgie (vgl. u. a. dazu auch die mühsamen Diskussionen auf der Diskussionsseite des hebr. Personenartikels). (nicht signierter Beitrag von 92.106.97.53 (Diskussion) 02:19, 19. Aug. 2018 (CEST))

Der niederländische Artikel hat dazu keinen Nachweis und den hebräischen kann ich nicht lesen. In allen anderen Wipipedia lebt er noch. Bei einem so umtriebigen und bekannten Mann wird sich doch eine Traueranzeige in einer Antwerpener Tageszeitung oder ein Nachruf von zuindest einer seiner Wirkungsstätten finden lassen. Seine eigene Website bringt auch keinen Erkenntnisgewinn und die sieht nicht nach einer one-man-show aus. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:28, 15. Sep. 2018 (CEST)
Hier findet sich ein externer, unzweifelhafter Hinweis. -- 2A02:1205:C6A6:1350:541B:D527:C36E:98C9 17:14, 15. Sep. 2018 (CEST)