Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Diokles von Peparethos

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diokles von Peparethos war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber. Er lebte anscheinend im 3. Jahrhundert v. Chr., vielleicht schon im späten 4. Jahrhundert. Wahrscheinlich war er der erste Verfasser der römischen Gründungssage um die Figuren Romulus und Remus.[1]

Diokles stammte von der Insel Peparethos. Über sein Leben ist kaum etwas bekannt. Er schrieb ein heute verlorenes Geschichtswerk in griechischer Sprache. Am Ende des 3. Jahrhunderts benutzte Quintus Fabius Pictor, der erste römische Geschichtsschreiber, das in tragischem Stil abgefasste Werk des Diokles als Quelle für seine Version der Gründungssage Roms, wie Plutarch mitteilt.[2] Für die Richtigkeit dieser Angabe spricht der Umstand, dass Plutarchs Version der Gründungslegende, die auf der Darstellung des Diokles fußt, der des Dionysios von Halikarnassos ähnelt, die dieser wörtlich von Fabius Pictor übernommen haben will.[3] Allerdings haben einige Altertumswissenschaftler, darunter Eduard Schwartz, Diokles nach Fabius Pictor datiert und angenommen, dass Plutarch sich nur indirekt auf Diokles gestützt hat. In der neueren Forschung geht man aber mehrheitlich davon aus, dass Diokles sein Werk zuerst verfasste.[4] Es bleibt allerdings offen, welche Kenntnisse Diokles etwa über die römische Frühgeschichte hatte. Den spärlichen Fragmenten nach zu urteilen war sein Werk wohl mythologisch geprägt.

Textausgaben

Literatur

Anmerkungen

  1. Klaus Bringmann: Geschichte der römischen Republik, München 2002, S. 158f. (online).
  2. Plutarch, Romulus 3 und 8.
  3. Dionysios von Halikarnassos, Antiquitates Romanae 1,79 und 1,83.
  4. Vgl. auch Werner Suerbaum (Hrsg.): Handbuch der lateinischen Literatur der Antike. Band 1, München 2002, S. 363 (online).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Diokles von Peparethos aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.