Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dieter Thomä

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel beschreibt den Philosophen Dieter Thomä. Für den Politiker siehe Dieter Thomae.

Dieter Thomä (* 29. November 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Philosoph und Professor an der Universität St. Gallen. Er ist der Sohn des Arztes und Psychoanalytikers Helmut Thomä (1921–2013).

Leben

Dieter Thomä arbeitete nach einem Volontariat an der Henri-Nannen-Journalistenschule zunächst als Redakteur beim Sender Freies Berlin. Anschließend studierte er in Berlin und Freiburg im Breisgau und lehrte in Paderborn und Rostock. Mit einer Untersuchung Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910–1976 wurde Thomä 1989 an der Universität Freiburg promoviert. Nach seiner Habilitation 1997 an der Universität Rostock war er als Gastdozent an der New School for Social Research in New York, als Gastprofessor an der Freien Universität Berlin und an der Universität Essen tätig. Seit Herbst 2000 ist Dieter Thomä Professor für Philosophie an der Universität St. Gallen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Sozialphilosophie, Ethik, Kulturphilosophie, politische Philosophie, Phänomenologie und der Diskurs um die sokratische Frage, „wie zu leben sei“.[1]

Auszeichnungen

Preis für Essayistik beim Joseph-Roth-Preis für internationale Publizistik, Klagenfurt 1996

Schriften

  • Puer robustus. Eine Philosophie des Störenfrieds. Suhrkamp, Berlin 2016, ISBN 978-3-518-58690-7,[2]
  • Gibt es noch eine Universität? Zwist am Abgrund - eine Debatte in der Frankfurter Zeitung 1931/32. Konstanz University Press, Konstanz 2012, ISBN 978-3-86253-030-4.
  • Väter. Eine moderne Heldengeschichte. Carl Hanser, München 2008, ISBN 978-3-446-23024-8.
  • Totalität und Mitleid. Richard Wagner, Sergej Eisenstein und unsere ethisch-ästhetische Moderne. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006.
  • Vom Glück in der Moderne. 3. Auflage. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2003.
  • Unter Amerikanern. Eine Lebensart wird besichtigt. 2. Auflage. C.H. Beck, München 2001.
  • Erzähle dich selbst. Lebensgeschichte als philosophisches Problem. C.H. Beck, München 1998. (2. Aufl. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2007)
  • Eltern. Kleine Philosophie einer riskanten Lebensform. C.H. Beck, München 1992, (2. Aufl.: Deutscher Taschenbuchverlag, München 1995; 3. um ein "Nachwort nach zehn Jahren" erweiterte Auflage. C.H. Beck, München 2002; span. Übers.: Padres. Pequeña filosofía de una forma de vida arriesgada. Galaxía Gutenberg, Barcelona 1996; holländ. Übers.: Ouders. Kleine Filosofie van een riskante levensvorm. Agora, Kampen 2003)
  • Die Zeit des Selbst und die Zeit danach. Zur Kritik der Textgeschichte Martin Heideggers 1910-1976. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lebenslauf auf der Webseite der Universität St. Gallen, abgerufen am 29. November 2016.
  2. Inhaltsverzeichnis.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dieter Thomä aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.