Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Der Pokal

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Pokal ist eine Erzählung des Romantikers Ludwig Tieck. Sie entstand 1811 und erschien 1812 in seiner Sammlung Phantasus.

Inhalt

Ein Jüngling in einer fremden Stadt trifft seit einem Jahr heimlich ein Mädchen, das er auf der Kirchentreppe traf. Ein nur ihm befreundeter Alchemist macht ihm ein Orakel mit einem Goldpokal, der beim Bestreichen Musik erzeugt, doch er greift nach ihrem aufsteigenden Bild, es verwelkt als Rose. Als sie dann im Wagen vorüberfährt und eine Rose verliert, glaubt er sein Glück vertan.

Bei den Hochzeitsvorbereitungen bestehen der Bräutigam und sein Bruder darauf, auch ihren zurückgezogenen alten Bekannten einzuladen, dem sie viel Bildung verdanken. Der starrt die Braut an, bis sie verlegen ist, und erkennt auch das Haus wieder. Der Schwester ist er unheimlich, der Brautmutter sympathisch. Als sie im Vertrauen wegen seiner Reaktion auf den Goldpokal nachfragt, erkennt sie ihn, den sie damals für untreu gehalten und einen anderen geheiratet hatte.

Bezüge

Die Erzähler, die im Phantasus die Rahmenhandlung bilden, bemerken, dass diese Erzählung am wenigsten märchenhaft, durchaus möglich, aber die traurigste ist. Das Motiv der elterlich veranlassten falschen Heirat kommt in Märchen gleichwohl oft vor (z. B. KHM 21, 113, 193).

Wie in Tiecks übrigen Erzählungen im Phantasus besteht in dem rotgoldenen Pokal ein verbindendes Element zwischen beiden Teilen der Geschichte sowie zwischen realer und magischer Welt. Letztere ist wieder durch klingendes, farbiges Gold gekennzeichnet und wirkt zugleich lockend und, im wahren Leben, trennend.

Literatur

  • Marianne Thalmann: Ludwig Tieck. Die Märchen aus dem Phantasus. Dramen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1978, S. 185–202, 899–900.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der Pokal aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.