Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Deborah Nadoolman

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die Kostümbildnerin. Für die Schauspielerin siehe Deborah Landis.
Deborah Nadoolman bei der San Diego Comic-Con International 2016

Deborah Nadoolman Landis (* 1952) ist eine US-amerikanische Kostümbildnerin und Sachbuchautorin. Sie ist Gründerin und Vorsitzende des David C. Copley Center for Costume Design an der University of California, Los Angeles (UCLA).[1]

Leben

Sie schloss ihr Studium des Kostümdesigns am UCLA College of Fine Arts 1975 ab und erhielt später einen Ph.D. in Kostümkunde am Londoner Royal College of Art.[1] Ab Ende der 1970er Jahre zeichnete sie bei zahlreichen Filmproduktionen für die Kostüme verantwortlich, oft in Filmen ihres Mannes John Landis. Nadoolman kreierte so ikonische Kostüme wie den Fedora und die Lederjacke von Indiana Jones oder die rote Jacke, die Michael Jackson im Musikvideo Thriller trug. Bei der Oscarverleihung 1989 war sie für ihre Arbeit an Der Prinz aus Zamunda in der Kategorie Bestes Kostümdesign nominiert.

Von 2001 bis 2007 war sie in zwei aufeinanderfolgenden Amtszeiten Präsidentin der Costume Designers Guild.[1] Sie ist Governor der Academy of Motion Picture Arts and Sciences.[1]

Nadoolman veröffentlichte mehrere Sachbücher zum Kostümdesign. 2012 stellte sie den Katalog für die von ihr kuratierte Ausstellung Hollywood Costume im Londoner Victoria & Albert Museum zusammen.[1]

Sie ist seit dem Jahr 1980 mit dem Regisseur und Filmproduzenten John Landis verheiratet. Aus der Ehe gingen die beiden Kinder Max Landis und Rachel Landis hervor.

Filmografie (Auswahl)

Schriften

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Deborah Nadoolman Landis auf den Seiten der UCLA, abgerufen am 17. Oktober 2016
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deborah Nadoolman aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.