Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Deakzession

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deakzession (aus lateinisch de "weg von" und accedere "hinzukommen", "wachsen") bezeichnet die Aussonderung, Reduktion, Bereinigung, den Abbau oder Abgang von Beständen bzw. Sammlungen einer Bibliothek, eines Archivs oder eines Museums. Die Deakzession ist also eine Art der Bestands- oder Sammlungsbereinigung und bezeichnet damit den gegenteiligen Vorgang der Akzession (Erwerbung, Zugang).

Gründe und Kriterien für die Deakzession

Eine regelmäßige Bereinigung des Bestands wird in Bibliotheken, Museen und Archiven zunehmend als wiederkehrende Arbeit erkannt, die bestimmten Regeln unterliegt und dokumentiert werden soll.

Gründe für die Deakzession sind:

  • inhaltliche Überalterung (Aktualitätsverlust)
  • physische Mängel (Beschädigung, Abnutzung, Papierzerfall)
  • unbefriedigende Benutzungshäufigkeit
  • Platzmangel
  • Verminderung von Dubletten[1]

Durch die regelmäßige Deakzession von Büchern, Medien, Archivalien oder Sammlungsgegenständen wird verhindert, dass der Bibliotheks- oder Archivbestand oder die Sammlung eines Museums an Attraktivität verliert.

Die Aussonderung von Beständen bzw. Sammlungsgegenständen hat zur Folge, dass:

  • der Bestand/die Sammlung übersichtlicher wird
  • Platz geschaffen wird für erhaltenswertere Bücher, Archivalien oder Gegenstände
  • der Bestand gepflegter wirkt (betrifft den Freihandbereich einer Bibliothek)
  • die Orientierung in einem kleineren Bestand leichter fällt

Formen der Deakzession

Im Museum
  • Rückgabe an Schenker oder Leihgeber,
  • Tausch,
  • Verwendung zum anderweitigen Gebrauch im eigenen Museum (Museumspädagogik, Event, Ersatzteil etc.),
  • Verkauf,
  • endgültige Entsorgung (Vernichtung).
In der Bibliothek
Im Archiv
  • Kassation (Vernichtung von nicht als archivwürdig bewerteten Unterlagen),
  • Tausch,
  • evtl. Verkauf.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Uwe Czubatynski: Betriebsorganisation. Konservierung, Zentralkatalogisierung, Kassation: Zum Problem der Aussonderung. In: Bibliotheksdienst. 38, Nr. 12, 2004-01 ISSN 2194-9646, S. 1612, doi:10.1515/bd.2004.38.12.1612 (https://www.degruyter.com/view/j/bd.2004.38.issue-12/bd.2004.38.12.1612/bd.2004.38.12.1612.xml).

Literatur

  • Severin Corsten (Hrsg.): Lexikon des gesamten Buchwesens (LGB). Hiersemann, Stuttgart 1987. (2. Aufl.)
  • Uwe Czubatynski: „Betriebsorganisation. Konservierung, Zentralkatalogisierung, Kassation: Zum Problem der Aussonderung“, Bibliotheksdienst 38/12 (2004), DOI: https://doi.org/10.1515/bd.2004.38.12.1612., Seiten 1612–1616.
  • Klaus Gantert, Rupert Hacker: Bibliothekarisches Grundwissen, 8. Auflage, Saur, München 2008, ISBN 978-3598117718, S. 133f.
  • Dietmar Haubfleisch: "Die Weisheit von heute ist die Torheit von morgen": Von der kultur- und gesellschaftspolitischen Verantwortung wissenschaftlicher Bibliothekare für die Wissensüberlieferung. In: Vom Sinn der Bibliotheken. Festschrift für Hans-Georg Nolte-Fischer. Hrsg. von Irmgard Siebert und Dietmar Haubfleisch. Wiesbaden 2017, S. 217–232.
  • Dirk Heisig (Hrsg.): Ent-Sammeln. Neue Wege in der Sammlungspolitik von Museen. OLV, Aurich 2007.
  • Klauß, Henning: Tipps für die Durchführung einer Inventur in einer Bibliothek (PDF-Datei; 67 kB). - In: Bibliotheksdienst 42.2008 Heft 4, S. 365ff. Berlin.
  • Alexandra Otten: Aussonderung in Bibliotheken. - in: Bibliothek. Forschung für die Praxis : Festschrift für Konrad Umlauf zum 65. Geburtstag / Herausgegeben von Petra Hauke ; Andrea Kaufmann ; Vivien Petras. - Berlin [u. a.] : de Gruyter Saur, 2017. - ISBN 978-3-11-051971-6 - S. 360 – 367
  • Rainer Plappert: Deakquisition von Medien – ein Baustein modernen Bestandsmanagements in wissenschaftlichen Bibliotheken. - in: Praxishandbuch Bibliotheksmanagement / Ed. by Griebel, Rolf ; Schäffler, Hildegard ; Söllner, Konstanze. - Berlin [u. a.] : de Gruyter Saur, 2014. ISBN 978-3-11-030326-1 S. 280–292.
  • Konrad Umlauf: Bestandsaufbau an öffentlichen Bibliotheken. Klostermann, Frankfurt am Main 1997.
  • Konrad Umlauf: Deaquisition. - in: Umlauf, Konrad; Vonhof, Cornelia (Hrsg.): Erfolgreiches Management von Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Fachratgeber für die Bibliotheksleitung und Bibliothekare. Mitbegr. v. Hans-Christoph Hobohm. Loseblattausgabe. Hamburg 2016, Abschnitt 8.1.5.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Deakzession aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.