Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David von Wyss

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David von Wyss (* 8. Juni 1763 in Zürich; † 18. August 1839 in Erlenbach ZH) gilt als einer der führenden konservativen Politiker der Schweiz in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

David von Wyss war der Sohn des Zürcher Bürgermeisters David von Wyss d. Ä. (1737–1815). Nach einem Rechtsstudium in Halle arbeitete er in verschiedenen Positionen als Jurist für den Stadtstaat Zürich. In der Helvetischen Republik war er 1801 bis 1802 Mitglied des Senats. Im Herbst 1801 erarbeitete von Wyss für die föderalistische Regierung der Helvetischen Republik auf der Basis der Verfassung von Malmaison eine neue Verfassung, die am 26. Februar 1802 vom Senat gebilligt wurde. Nach dem Staatsstreich vom 17. April wurde die Verfassung jedoch nicht umgesetzt und von Wyss zog sich in die Zürcher Politik zurück. 1803 trat er dem Grossen Rat bei und wurde noch im gleichen Jahr in die Regierung, den Kleinen Rat, aufgenommen, dem er bis 1814 angehörte. 1814 bis 1832 war er Bürgermeister von Zürich. Als solcher amtierte er 1815 als Vorsitzender der langen Tagsatzung und war massgeblich am Zustandekommen des Bundesvertrags beteiligt. 1821 und 1827 war er als Präsident der Tagsatzung Staatsoberhaupt der Schweiz.

Literatur

Weblinks

VorgängerAmtNachfolger
Hans Conrad von EscherBürgermeister von Zürich
1814–1832
Conrad Melchior Hirzel
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David von Wyss aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.