Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David von Augsburg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David von Augsburg (um 1200; † 19. November 1272 in Augsburg) war mystischer Schriftsteller und einer der frühesten Lehrer des Franziskanerordens in Deutschland. Er lebte zunächst in Regensburg und übersiedelte 1243 nach Augsburg. Der Lehrer und Freund Bertholds von Regensburg starb 1272 in Augsburg.

Außer zahlreichen lateinischen Schriften verfasste er auch aszetische Schriften in deutscher Sprache; sechs davon hat Franz Pfeiffer in Deutsche Mystiker des 13. Jahrhunderts (Leipzig 1845) herausgegeben. Pfeiffer hält ihn auch für den Verfasser des Schwabenspiegels.

Werke (Auswahl)

  • MS-B-176 - Gerardus de Zutphania. Bonaventura. Johannes de Schonhavia. Petrus de Alliaco. David de Augusta. Gerlacus Petri. Johannes Cassianus. Bernardus Claraevallensis et alia (Sammelhandschrift). Ostniederlande [15. Jh., 3. Viertel] Digitalisat der ULB Düsseldorf
  • Pia et devota opuscula, Augsburg 1596
  • De exterioris et interiosis hominis compositione secundum triplicem statum incipientium, proficientium et perfectorum libri tres (Unterweisungen f. Novizen u. Mönche; dt. v. Thomas Villanova: Wegweiser z. christl. Vollkommenheit, Brixen 1902).
  • Die sieben Staffeln des Gebetes (In der deutschen Originalfassung, hrsg. von Kurt Ruh, 2 Tle., 1965)

Literatur

  • Friedrich Wilhelm BautzDAVID von Augsburg. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 1232-1233.
  • Cornelius Bohl: Geistlicher Raum: räumliche Sprachbilder als Träger spiritueller Erfahrung; dargestellt am Werk De compositione des David von Augsburg. Werl 2000. ISBN 3-87163-253-8
  • Sophronius ClasenDavid von Augsburg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 3, Duncker & Humblot, Berlin 1957, S. 533 f. (Onlinefassung).
  • Gundolf Gieraths: Deutsche Mystiker: eine Textauswahl; Texte von David von Augsburg bis Johannes Tauler. Zürich ; Einsiedeln ; Köln: Benziger, 1977. ISBN 3-545-20508-8
  • Dirk Müller: Gesellschaft und Individuum um 1300 in volkssprachlicher franziskanischer Prosa. Köln, Univ., Diss., 2003 Online-Ressource (Bibliografie zu David von Augsburg S. 426–430)
  • Wilhelm Preger: David von Augsburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 782–784.
  • Karl Richstätter: Die Herz-Jesu-Verehrung des deutschen Mittelalters. Regensburg 1924.
  • Claudia Rüegg: David von Augsburg : historische, theologische und philosophische Schwierigkeiten zu Beginn des Franziskanerordens in Deutschland. Frankfurt 1989. ISBN 3-261-03939-6
  • Kurt Ruh: Geschichte der abendländischen Mystik. Band II. Frauenmystik und franziskanische Mystik der Frühzeit. München 1993, S. 526–540.
  • Dagobert Stöckerl: Bruder David von Augsburg: ein deutscher Mystiker aus dem Franziskanerorden. (Dissertation München), 1914

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David von Augsburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.