Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

David Sesa

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

David Sesa
Spielerinformationen
Geburtstag 10. Juli 1973
Geburtsort ZürichSchweiz
Größe 174 cm
Position Stürmer
Vereine in der Jugend
FC Dielsdorf
Vereine als Aktiver
Jahre Verein Spiele (Tore)1
1991–1993
1993–1994
1994–1998
1998–2000
2000–2004
2004
2005
2005–2008
2008–2009
FC Zürich
FC Baden
Servette FC Genève
US Lecce
SSC Neapel
FC Aarau
AC Palazzolo
SPAL Ferrara
Rovigo Calcio
30 0(2)
27 (22)
129 (32)
59 (14)
76 0(4)
3 0(0)
12 0(2)
76 (20)
Nationalmannschaft2
1994–2001 Schweiz 36 0(1)
1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 7. Juni 2009
2 Stand: 7. Juni 2009

David Sesa (* 10. Juli 1973 in Zürich) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler. Er war Stürmer.

Spielerkarriere

David Sesa begann seine Karriere beim FC Zürich, ehe er auf die Saison 1993–94 zum FC Baden wechselte. Nach nur einer Saison ging er zu Servette FC Genève. Später spielte er noch für US Lecce, für den SSC Neapel, den FC Aarau, dann für AC Palazzolo, nachher für SPAL Ferrara und schliesslich für Rovigo Calcio.

Nationalmannschaft

Sesa gab sein Nationalmannschaftsdebüt am 27. März 1996 beim 0:1 in Österreich. Er bestritt insgesamt 36 Partien und erzielte 1 Tor. Sein letztes Spiel absolvierte er im Jahr 2001.

Trainerkarriere

David Sesa übernahm am 12. Juni 2012 das Traineramt beim Schweizer zweitligisten FC Wohlen.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Sesa aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.