Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Dansker

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dansker an der Ordensburg in Toruń
Dansker an der Ordensburg in Marienwerder

Ein Dansker (auch Danzker) ist eine Toilettenanlage einer Burg, die in einem Turm über einem fließenden Gewässer untergebracht ist. Der Turm ist durch eine Brücke, auf der sich ein geschlossener oder überdachter Gang befindet, mit der Burg verbunden. Die Herkunft des Wortes, das 1393 erstmals gebraucht wurde, geht wohl auf die Stadt Danzig zurück und ist ein Architekturmerkmal des 13. und 14. Jahrhunderts.

Sonst dienten in Burgen und Wohnhäusern Aborterker als Toilettenanlagen. Hielten sich aber dauerhaft viele Menschen auf der Burg auf, waren diese nicht mehr ausreichend, ein separater Abtritt über fließendem Gewässer war dann zweckmäßiger. Deshalb finden sich Dansker vor allem an deutschen Ordensburgen, welche ständig mit einer großen Zahl an Rittern besetzt waren.

Berühmtes Beispiel ist der Dansker der Ordensburg in Marienwerder, der allerdings im 19. Jahrhundert rekonstruiert wurde und nicht mehr dem mittelalterlichen Zustand entspricht. Hier prägt der Dansker mit seinen Ausmaßen deutlich das Gesamtbild der Burg, weshalb in der Forschung diskutiert wurde, ob er wirklich nur eine Bedürfnisanstalt war oder nicht auch andere Funktionen wie die eines Reduits oder eines vorgelagerten Verteidigungspostens hatte. Die Verwendung des Ausdrucks Dansker bei zeitgenössischen Schriftstellern, wie auch deren architektonische Ausgestaltung ohne Zinnen oder Schießscharten sprechen aber dagegen. Es sind lediglich drei Fälle – 1361 Eckersberg, im gleichen Jahr und 1366 Johannesburg – überliefert, in denen sich belagerte Burgbesatzungen in den Dansker zurückzogen. Dabei konnten die Belagerten auch zweimal aus dem Turm entkommen.

Literatur

Weblinks

 Commons: Dansker – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dansker aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.