Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Daniel Ryser

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daniel Ryser (* 1. November 1979 in Chur; heimatberechtigt in Dürrenroth) ist ein Schweizer Journalist, Buchautor und Rapper.

Leben

Ryser wuchs im thurgauischen Steckborn auf.[1] Er ist gelernter Zigarrenverkäufer und war ab 2001 Volontär beim Mittelthurgauer Tagblatt in Kreuzlingen und Weinfelden. Ryser studierte Journalismus am Schweizerischen Medienausbildungszentrums (MAZ) in Luzern und arbeitete daneben von 2002 bis 2005 als Stadtredaktor beim St. Galler Tagblatt.[2] Ab 2005 arbeitete er als Inlandredaktor bei der Wochenzeitung.[3] 2008 erhielt er für ein Interview mit dem Fussballer Ivan Ergić den Zürcher Journalistenpreis in der Kategorie Nachwuchs.[1] Er war Mitbegründer des Polit-Blogs «Nation of Swine».[4] Ab April 2011 war er Reporter des Magazins,[1] seit Juli 2014 schreibt er wieder für die Wochenzeitung.[5] Ryser hat Bücher zum Hooliganismus in der Schweiz[6] und zur Musikgruppe Yello[7] geschrieben sowie zur Hamburger Punkband Slime. Das Künstlerkollektiv !Mediengruppe Bitnik bezeichnet Ryser als «Komplizen». Als solcher verfasste er im Stil eines eingebetteten Reporters den Bericht «Delivery for Mr. Assange. Ein Paket für Herrn Assange». Von 2001 bis 2003 beschäftigte sich Ryser mit Poetry-Slam. Er wurde u. a. Zweiter beim German International Poetry Slam 2002. Im Jahr 2016 wurde er von den Lesern des Magazins Schweizer Journalist in der Rubrik Rechercheur zum «Rechercheur des Jahres» und schliesslich zum «Schweizer Journalisten des Jahres 2016» für seine 25-seitige Reportage über Qaasim Illi vom Islamischen Zentralrat gewählt, die unter dem Titel Die Dschihadisten von Bümpliz in einem Sonderdruck der Wochenzeitung erschien.[8][9] In Zusammenarbeit mit dem Künstlerkollektiv Bitnik tritt er auch als Musiker auf.[10]

Bücher

Feld–Wald–Wiese: Hooligans in Zürich (2010)

Im Februar 2010 wurde Rysers erstes Buch publiziert, eine Reportage über die Zürcher Hooliganszene. Es wurde in der Schweiz ein Sachbuch-Bestseller und breit besprochen. Constantin Seibt nannte das Werk «ein Buch wie ein Faustschlag». Florian Leu schrieb im Tages-Anzeiger: «Wenn die Unterwelt des Fussballs einen Soundtrack hat, dann klingt er wie Rysers Sprache: ohne Schnörkel, Firlefanz und Adjektive. Ryser fügt die Zitate so geschickt zusammen, dass ein Film entsteht, wenn auch ein ruckliger und grobkörniger.»

Yello: Boris Blank und Dieter Meier (2011)

Ebenfalls als grosse Reportage angelegt, erschien von Ryser 2011 die offizielle Biografie der Techno-Pioniere Yello. Ex-Spex-Chefredaktor Max Dax lobte das Buch als ein Werk, «das die Geschichte von Yello in grossartigen Miniaturen erzählt».

Slime: Deutschland muss sterben (2013)

Im Dezember 2012 teilte der Münchner Verlag Heyne Hardcore mit, dass von Ryser im März 2013 das Buch Deutschland muss sterben erscheine, «die offizielle und ungeschönte Biografie der legendären Hamburger Punkband Slime». Im März 2013 stellte ZDF-Redaktorin Luzia Braun im Rahmen des Blauen Sofas auf der Leipziger Buchmesse Deutschland muss sterben als ein Buch vor, «das ich jedem empfehlen kann, der sich für Musik und Zeitgeschichte interessiert». Die Frankfurter Rundschau schrieb, entstanden sei keine Bandbiografie, «viel mehr ist es eine Reportage über deutsche Popkultur der letzten dreissig Jahre». Rolling Stone schrieb: «Ryser beschreibt den Krawall, das Chaos, die Frustration so, als wäre er dabei gewesen.» Christoph Dallach bezeichnete auf Spiegel Online die Sprache des Buches als «angemessen rotzig» und das Buch selbst als «erstaunlich kurzweilig»: «Gelungen ist das Buch aber auch, weil es kein Punk-Nerd-Spezialisten-Werk wurde, sondern locker und zugänglich von den Rebellions-Möglichkeiten in der BRD erzählt.» Die Toten Hosen lobten in ihrem «Tipp des Monats» das Werk «als eines der besten Bücher über Punk in Deutschland». Der Buchveröffentlichung folgte eine mehrwöchige Lesetour des Autors zusammen mit Mitgliedern der Band durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Delivery for Mr. Assange. Ein Paket für Herrn Assange (2014)

Als Teil des Zürcher/Londoner Kunstkollektivs !Mediengruppe Bitnik verfasste Ryser «den Bericht einer aussergewöhnlichen Postlieferung und eines daraus folgenden Internet-Aufruhrs», schrieb der Echtzeit Verlag in einer Mitteilung. Das Buch erschien am 8. März 2014 auf Deutsch und auf Englisch.

Publikationen

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Daniel Ryser geht zum «Magazin» (Memento vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive). In: Thurgaukultur.ch. 12. Januar 2011, abgerufen am 28. Januar 2012.
  2. Vgl. Broschüre "Zürcher Journalistenpreis 2008", S. 29.
  3. Feld–Wald–Wiese. Website des Echtzeit Verlags, abgerufen am 28. Januar 2012.
  4. Yello. Website des Echtzeit Verlags, abgerufen am 28. Januar 2012.
  5. Rysers Rückkehr. In: WOZ Die Wochenzeitung. 3. Juli 2014 (Hausmitteilung).
  6. Feld–Wald–Wiese. Hooligans in Zürich. Daniel Ryser aus dem Inneren der Szene (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive). Echtzeit Verlag, 1. Februar 2010 (Pressemitteilung; PDF; 3 kB).
  7. Yello: Daniel Ryser über Blank und Meier. Mit exklusivem Track zum Buch (Memento vom 23. September 2015 im Internet Archive). Echtzeit Verlag, 22. September 2011 (Pressemitteilung; PDF; 3 kB).
  8. Daniel Ryser wird «Journalist des Jahres». In: persoenlich.com. 28. November 2016.
  9. Daniel Ryser: Die Dschihadisten von Bümpliz. In: WOZ. 25. August 2016.
  10. Website von Bitnik.
  11. Jean-Martin Büttner: Die Verhärtungen des Roger Köppel. In: Tages-Anzeiger. 13. September 2018 (Archiv).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Daniel Ryser aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.