Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Daniel Bax

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daniel Bax (* 1970 in Blumenau, Brasilien) ist deutscher Journalist und Autor. Er arbeitete langjährig für die taz und ist Pressesprecher des DeZIM-Instituts.

Leben

Der in Blumenau geborene Bax wuchs in Freiburg im Breisgau und danach in Berlin auf, wo er seit 1985 lebt.[1] Seine Kindheit verbrachte er unter Neo-Sannyas.[1] Bax studierte Publizistik und Islamwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Von 1998 bis 2017 war er Redakteur bei der taz in Berlin, zunächst als Musikredakteur im Kulturressort, dann im Ressort Meinung und Debatte, später als Parlamentskorrespondent. Zuletzt war er im Inlandsressort der taz für Integrations- und Migrationspolitik zuständig. Außerdem schreibt er zu Islam- und außenpolitischen Themen.[1] Ab 2017 war Bax Projektmanager und Redakteur beim Mediendienst Integration, einer Informations-Plattform für Medienschaffende.

Daniel Bax verfasste für mehrere Themenhefte des Netzwerks Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Beiträge – zu türkischem Rechtsextremismus (Graue Wölfe), Islam und Popkultur oder Rassismus im Alltag. Er veröffentlichte Beiträge sowie Interviews mit Künstlern aus dem Bereich Weltmusik wie Tarkan oder Goran Bregović. Darüber hinaus verfasste er mehrere Booklet-Texte – zu der Compilation „Bucovina Club“ von Shantel (Essay Recordings, 2002), „Beyond Istanbul“ (Trikont, 2006) von DJ Ipek aus Berlin und zu „Many Lessons. Hiphop & Islam in Westafrica“ (Piranha, 2008). Seit 2014 ist er im Vorstand der Neuen deutsche Medienmacher*innen.

Positionen

Nach den Anschlägen vom 11. September 2001 plädierte er für Pragmatismus und Gelassenheit, als Alternative zwischen Antiamerikanismus und totaler Solidarität mit den USA, und nannte seine Altersgenossen die „Generation Golfkrieg“.

2006 warf er dem Publizisten Henryk M. Broder die „eisige Schärfe eines Glaubenskriegers“ vor; dessen Bestseller Hurra, wir kapitulieren nannte er eine „humoristisch verbrämte Hasspredigt“.[2]

2009 warf er dem damaligen Bundesbankvorstandsmitglieds und SPD-Politiker Thilo Sarrazin „Salonrassismus“ vor. Als das erste Parteiausschlussverfahren gegen Sarrazin eingestellt wurde, schrieb er im März 2010, die SPD habe eine „Chance verpasst“.[3][4] Sarrazins Bestseller Deutschland schafft sich ab, der im August 2010 erschien, verglich er mit dem 1994 erschienenen Buch The Bell Curve. Er sah darin eine Blaupause für Sarrazins Thesen.

Im Januar 2013 berichtete er über die Entscheidung des Thienemann-Verlags, aus seiner Neuauflage des Kinderbuch-Klassikers Die kleine Hexe von Otfried Preußler das Wort „Neger“ zu streichen. Die Nachricht löste eine emotional geführte „Kinderbuch-Debatte“ um diskriminierende Begriffe und Politische Korrektheit aus.[5]

Im September 2015 rezensierte er das Buch Mohamed – Eine Abrechnung des ägyptisch-stämmigen Politologen Hamed Abdel-Samad und verriss es. Er warf dem Autor unter anderem vor, dass er sich aus den historischen Quellen das zusammenklaube, was ihm passe, und was ihm nicht passe, würde er verwerfen. Diese Vorgehensweise verglich er mit radikalen Salafisten.[6]

2015 erschien sein erstes Buch Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten im Westend Verlag. 2018 erschien dort auch sein zweites Buch.[7]

2020 machte er sich in der Wochenzeitung Der Freitag für die Ablösung des Antisemitismusbeauftragten Felix Klein stark, da Bax in der Debatte um den Antisemitismus bei Achille Mbembe zu dessen Verteidigern zählte.[8]

Ebenfalls 2020 publiziert Bax einen Beitrag in dem von Wolfgang Benz herausgegebenen Sammelband "Streitfall Antisemitismus" über den Leitungswechsel im Jüdischen Museum Berlin, den er auf eine Kampagne israelischer Außenpolitik zurückführt, zu dessen Erfüllungsgehilfe er den Zentralrat der Juden erklärt. Dem Band wurden von Gegnern eine Verharmlosung des Antisemitismus und grobe Sachfehler vorgeworfen.[9]

2021 bezeichnete Bax Juden, die am Jerusalem-Tag während eines durch Feuerwerkskörper palästinensischer Demonstranten entfachten Baum-Brandes[10] auf dem Tempelberg vor der Klagemauer tanzten, als "Faschisten" und sprach vom Brand eines islamischen Heiligtumes.[11] Vice-Chefredakteur Felix Dachsel kommentierte, Bax hätte "bewusst Stimmung gegen Israel gemacht".[12]

Veröffentlichungen

  • Angst ums Abendland. Warum wir uns nicht vor Muslimen, sondern vor den Islamfeinden fürchten sollten. Westend, Frankfurt 2015. ISBN 978-3-86489-099-4
  • Die Volksverführer – Warum Rechtspopulismus so erfolgreich ist. Westend, Frankfurt 2018. ISBN 978-3-86489-178-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Rüdiger Rossig: Personalie: Adieu, Daniel Bax. In: taz hausblog. 10. November 2017. Abgerufen am 25. April 2021.
  2. Daniel Bax: Humoristische Hasspredigt. In: Die Tageszeitung: taz. 2006-11-18 ISSN 0931-9085, S. 1007 (https://taz.de/!321977/).
  3. Daniel Bax: Debatte Sarrazin: Rasse statt Klasse. In: Die Tageszeitung: taz. 2009-10-12 ISSN 0931-9085 (https://taz.de/!5154525/).
  4. Daniel Bax: Kommentar Sarrazin: Heilsames Erschrecken. In: Die Tageszeitung: taz. 2010-08-29 ISSN 0931-9085 (https://taz.de/!5136553/).
  5. Daniel Bax: Diskriminierende Sprache bei Preußler: Die Kleine Hexe, ohne Rassismus. In: Die Tageszeitung: taz. 2013-01-04 ISSN 0931-9085 (https://taz.de/Diskriminierende-Sprache-bei-Preussler/!5076053/).
  6. Daniel Bax, DER SPIEGEL: "Mohamed" von Hamed Abdel-Samad: Die Angst vor dem Islam. Abgerufen am 30. Januar 2021.
  7. Rudolf Walther: Allzu simple Feindbilder. In: sueddeutsche.de. 2015-11-23 ISSN 0174-4917 (https://www.sueddeutsche.de/politik/angst-ums-abendland-allzu-simple-feindbilder-1.2750820).
  8. Daniel Bax: Der Fall Mbembe wird zum Fall Klein, Der Freitag, 7. Mai 2020
  9. "Streitfall Antisemitismus". In: haGalil. 27. Juli 2020, abgerufen am 17. Februar 2021 (deutsch).
  10. Ulrich W. Sahm: Umkämpftes Heiligtum. 12. Mai 2021, abgerufen am 24. Mai 2021.
  11. https://twitter.com/bax_daniel/status/1392006090355847172. Abgerufen am 24. Mai 2021.
  12. https://twitter.com/xileffff/status/1396737202902683651. Abgerufen am 24. Mai 2021.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Daniel Bax aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.