Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
DB ZugBus Regionalverkehr
Alb-Bodensee GmbH (RAB)
Logo von DB ZugBus RAB
Basisinformationen
Unternehmenssitz Ulm
Webpräsenz www.bahn.de/rab
Eigentümer DB Regio AG
Geschäftsführung

Andreas Pfingst (Sprecher), Frank Dietrich, Dieter Unseld

Mitarbeiter 1215[1]
Linien
Eisenbahn 16
Bus 140
Anzahl Fahrzeuge
Lokomotiven 33[2]
Triebwagen 149
Omnibusse 234[3]
Statistik
Fahrgäste 75 Mio.[4]
Fahrleistung 45 Mio. km pro Jahr
Einzugsgebiet 10.500 km²
Einwohner im
Einzugsgebiet
1,75 Mio.
Länge Liniennetz
Eisenbahnlinien 950[4]dep1
Buslinien 5.300 km
Niederflur-Stadtgelenkbus
Stuttgarter Rössle

Die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) mit Sitz in Ulm ist ein Nahverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der DB Regio AG. Sie besteht aus den beiden Geschäftsfeldern Bus und Schiene. Das Verkehrsgebiet der RAB umfasst ganz Südwürttemberg (Regierungsbezirk Tübingen) und angrenzende Gebiete. Seit April 2008 präsentiert sich das Unternehmen unter dem Markennamen Regio Alb-Bodensee.

Struktur

Mit insgesamt 1.215 Mitarbeitern[1] und neun Kundendienstzentren ist die DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee im süddeutschen Raum nach DB Regio einer der bedeutendsten Nahverkehrsanbieter. Das Verkehrsgebiet umfasst eine Fläche von 10.500 Quadratkilometern. Jährlich werden 75 Millionen Fahrgäste befördert, davon 47 Millionen mit dem Bus und 28 Millionen auf der Schiene.[4]

Es bestehen regionale Niederlassungen in Ulm (Zentrale, Zug, Bus), Friedrichshafen (Zug, Bus), Tübingen (Zug, Bus) und Weingarten (Bus).

Geschichte

Ende der 1980er Jahre wurden die Bahnbus-Geschäftsbereiche der Deutschen Bundesbahn in regionale Busgesellschaften ausgegliedert. Der Bahnbus Alb-Bodensee ging 1989 auf das neu gegründete Unternehmen Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH (RAB) über.

Mit der Regionalisierung des Schienenpersonennahverkehrs übertrug die Deutsche Bahn AG (DB) diesen im Bereich Südwürttemberg zum 1. Juni 1996 auf die RAB, die damit auch zum Eisenbahnverkehrsunternehmen wurde. Gleichzeitig erfolgte die Umbenennung des Unternehmens in DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH.

Strecken

Die RAB verfügt über kein eigenes Schienennetz. Auf den folgenden Strecken führt die RAB im Auftrag der jeweiligen Träger öffentlichen Schienennahverkehr als Neigetechnik Donau-Ostalb [5] durch:

Im Januar 2017 erhielt RAG bzw. DB ZugBus einen Auftrag für Nahverkehrsleistungen von Dezember 2017 bis 2023 auf den Strecken bzw. Teilnetzen 16a (Aulendorfer Kreuz) Ulm–Aulendorf, Sigmaringen–Aulendorf–Kißlegg–Memmingen, Aulendorf–Kißlegg–Lindau, 16b Friedrichshafen–Lindau/Radolfzell (jeweils mit Dieseltriebwagen Stadler Regio-Shuttle RS1, bei der DB als Baureihe 650 geführt) und 16c Basel Bad–Waldshut–Lauchringen nebst Schul- und Ausflugsfahrten mit Alstom Coradia A TER (DB-Baureihe 641) und Bombardier Talent (DB-Baureihe 644).

Fuhrpark

Das Unternehmen hat 234 eigene Busse[3] im Einsatz, hinzu kommen 410 Fahrzeuge von 110 mittelständischen Unternehmen, die im Auftrag der RAB verkehren. Für die Schiene stehen 33 Lokomotiven, 149 Dieseltriebwagen und 109 Personenwagen[2] zur Verfügung, die im Bahnbetriebswerk Ulm beheimatet sind. Darüber hinaus nutzt die RAB für einige Leistungen regelmäßig Fahrzeuge anderer Eisenbahnunternehmen, etwa von der DB Regio oder der Hohenzollerischen Landesbahn.

Zum Fuhrpark gehören auch mehrere historische Schienenfahrzeuge. Es sind zwei Trieb-, ein Steuer- und vier Beiwagen des Schienenbusses vorhanden, die in den Sommermonaten sonn- und feiertags als „Ulmer Spatz“ auf der Schwäbischen Albbahn im Regelverkehr eingesetzt werden. Für Sonderfahrten steht das „Stuttgarter Rössle“ zur Verfügung, ein Dieseltriebzug der Baureihe VT 125 bestehend aus zwei Trieb- und zwei Mittelwagen.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Daten und Fakten. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB), 2014, abgerufen am 29. November 2014.
  2. 2,0 2,1 Unsere Schienenfahrzeuge. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB), 2014, abgerufen am 29. November 2014.
  3. 3,0 3,1 Unsere Busse. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB), 2014, abgerufen am 29. November 2014.
  4. 4,0 4,1 4,2 Eine starke Verbindung zwischen Alb und Bodensee. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB), 2014, abgerufen am 29. November 2014.
  5. DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee (RAB) gewinnt Ausschreibung für das Neigetechnik-Netz 5 "Donau-Ostalb". DB Regio, abgerufen am 16. September 2017.

Weblinks

48.3968910894449.9699586630556
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel DB ZugBus Regionalverkehr Alb-Bodensee aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.