Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Covidiot

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Polemik von Gegnern der Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung: Vergleich mit der Sportpalastrede 1943 (Berlin, März 2020)

Covidiot (englisch covidiot[1] oder auch covidiocy), französisch covidiot, italienisch covidiota ist ein 2020 im Zuge der Covid-19-Pandemie entstandener Neologismus. Das Kofferwort ist aus der Zusammenziehung der Krankheitsbezeichnung Covid-19 und des Schimpfwortes Idiot gebildet. Es ist seit März 2020 im englischsprachigen Urban Dictionary nachweisbar[2] und wird sowohl in sozialen Netzwerken als auch in der Presse verwendet.[3][4][5]

Der Begriff bildet den Gegenpol zum Begriff „Schlafschafe“ für diejenigen, die den Gesundheitsratschlägen und staatlichen Auflagen folgen.[6]

Bedeutung

Der Begriff beschreibt in abwertender (pejorativer) Weise Menschen, die bewusst und die Öffentlichkeit suchend, die Existenz der Erkrankung Covid-19 bzw. des SARS-CoV-2-Virus leugnen, an Falschinformationen oder Verschwörungstheorien zur Covid-19-Pandemie glauben bzw. diese weiterverbreiten. Auch das Tätigen von Hamsterkäufen angesichts der Pandemie wird dazugerechnet. Die abwertende Bedeutung bekommt der Begriff auch dadurch, dass Personen mit diesem Wort bedacht werden, die angesichts einer gesellschaftlichen Krise in egoistischer Weise ihr persönliches Wohlergehen über das anderer stellen, z. B. dadurch, dass sie Schutzvorschriften, wie das Tragen von Alltagsmasken, Mund-Nasen-Schutz oder anderen Regeln, bewusst missachten.[7]

Gemeint sind Personen, die sich in ggf. sich überschneidenden Informationsblasen bewegen und damit einem Echokammer-Effekt unterliegen, was zu einer Verengung der Weltsicht und zu Bestätigungsfehlern oder anderen kognitiven Verzerrungen führen kann.[8][9] Es werden immer wieder ähnliche Ansichten gehört bzw. gelesen; z. B. dass es das neuartige Coronavirus gar nicht gäbe oder dass das Tragen von Mund-Nasenschutz eine unnötige und sogar gefährliche Maßnahme sei. Wird die Filterblase nicht verlassen, so führe dies zu einer kontinuierlichen Bestätigung nachweislich falscher Behauptungen oder „Halbwahrheiten“, bis hin zur Ansicht, dass über die etablierten Massenmedien, das Robert Koch-Institut, die „Schulmedizin“ etc. bewusst Unwahrheiten verbreitet würden („Lügenpresse“) und die Wahrheit nur auf bestimmten „unzensierten“ Kanälen außerhalb davon, etwa auf YouTube oder Telegram zu finden sei.

Rezeption

Eine Verwendung des Schimpfwortes lässt sich seit dem Beginn der Pandemie in Deutschland für z. B. März 2020 nachweisen.[7] Es wird auch, etwa auf Twitter, als Hashtag verwendet: #Covidioten.[10]

Es wurde im Bayerischen Rundfunk kritisiert, dass der Begriff „herablassend“ einen komplexen Sachverhalt „unsinnig“ zusammenfasse.[11] Auch Pia Lamberty ist der Ansicht, dass ein „Abstempeln“ von Verschwörungsgläubigen als Covidioten nicht weiterführe. Da „Verschwörungsglaube nicht binär gemessen“ werde, sondern es eine Skala zwischen „sehr verschwörungsgläubig oder überhaupt nicht verschwörungsgläubig“ gebe, müsse man sich mit den Ideologien der so Bezeichneten auseinandersetzen.[12]

Rechtliche Aspekte

Die SPD-Vorsitzende Saskia Esken verwendete #Covidioten als Hashtag als Bezeichnung für die Teilnehmer einer Demonstration Anfang August 2020 in Berlin, bei der die Demonstranten gegen das Infektionsschutzgesetz (Gesetzestext) verstießen.[10] Darauf folgende Anzeigen wegen Beleidigung wurden von der Staatsanwaltschaft Berlin ohne Einleitung von Ermittlungen eingestellt. Die Staatsanwaltschaft vertrat die Auffassung, die „zugespitzte Bezeichnung“ Covidiot sei „als Meinungsäußerung in der politischen Auseinandersetzung in der Corona-Pandemie nicht strafbar und von der verfassungsrechtlich geschützten Meinungsfreiheit (Art. 5 Abs. 1 GG) gedeckt.“[13][14] Sie wies allerdings darauf hin, dass Esken damit auf diejenigen Teilnehmer abgezielt habe, die „gegen geltende Hygiene- und Abstandsregeln auf Grundlage des Infektionsschutzgesetzes und der insoweit erlassenen Rechtsverordnungen verstoßen haben“.[15]

Weblinks

Wiktionary: Covidiot – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen (english)

Einzelnachweise

  1. Übersetzung im PONS-Wörterbuch:„jd., der sich (absichtlich) nicht an die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie hält und/oder entsprechende wissenschaftliche Erkennisse leugnet“
  2. Covidiot im Urban Dictionary, 16. März 2020, abgerufen am 4. Dezember 2020
  3. Wiktionary: Covidiot – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen (english)
  4. hier Französisch: Les covidiots à l’ouvrage... „Depuis la mise en place des mesures de confinement pour protéger la population contre la COVID-19, certains individus se sont signalés par leur étalage d’égoïsme, leur manque de jugement, ou carrément, leur stupidité. Sur les réseaux sociaux, ils ont vite été surnommés les covidiots.“ Auf Deutsch etwa: „Seit der Einführung von Eindämmungsmaßnahmen zum Schutz der Bevölkerung vor COVID-19 haben sich einige Personen durch Selbstsucht, mangelndes Urteilsvermögen oder geradezu ihre Dummheit hervorgetan. In sozialen Netzwerken wurden sie schnell als Covidioten bezeichnet.“ Le Journal de Montréal, 11. April 2020, abgerufen am 6. Dezember2020
  5. hier italienisch: „covidiota“ Vom „Coronabond“ und „Covidioten“: Romanistin untersucht italienische Sprache in Zeiten von CoronaIn der Umgangssprache habe sich der "covidiota" etabliert, ein "Idiot, der sich nicht an die Maßnahmen hält und somit das Risiko der Ausbreitung des Virus erhöht" Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg am 15. April 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020.
  6. Luzia Sievi, Marcel Vondermaßen: Schlafschafe und Covidioten. Über Moralisierung in politischen Debatten; Blog des Internationalen Zentrums für Ethik in den Wissenschaften (IZEW) an der Eberhard Karls Universität Tübingen, 2020
  7. 7,0 7,1 Covidiot: Das bedeutet der Begriff bei Chip Online, 27. März 2020, abgerufen am 4. Dezember 2020
  8. Jens Berger: Willkommen in der Echokammer – Politische Debatten in Zeiten des Internet. In: NachDenkSeiten, 5. November 2015, abgerufen am 6. Dezember 2020
  9. Hannah Lühmann: Das Geheimnis der Echokammer. In: FAZ. 6. Mai 2013, abgerufen am 4. Dezember 2020.
  10. 10,0 10,1 „Covidioten“ und Sprachkritik: Am Rande der Gesellschaft taz online am 3. August 2020. abgerufen am 4. Dezember 2020.
  11. Sprache und Corona: #COVIDIOT AUS DEM AKTIVEN WORTSCHATZ STREICHEN Bayerischer Rundfunk, KulturBühne am 5. August 2020, abgerufen am 7. Dezember 2020
  12. Interview zu Verschwörungstheorien: Ein Abstempeln als „Covidioten“ führt am Problem vorbei. Aachener Zeitung, 23. August 2020, abgerufen am 14. Dezember 2020.
  13. Staatsanwaltschaft - Eskens "Covidiot"-Äußerung ist zulässig Thomson Reuters am 2. September 2020, abgerufen am 5. Dezember 2020.
  14. Tweet der Staatsanwaltschaft Berlin am 2. September 2020.
  15. Staatsanwaltschaft Berlin: „Covidiot“ ist von Meinungsfreiheit gedeckt
link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Covidiot aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.