Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Codex Bodleianus Auct. D. 4. 1

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Codex Bodleianus (Siglum I, Nr. 13 nach Rahlfs) ist eine illustrierte Pergamenthandschrift aus dem 10. Jahrhundert. Sie enthält die Psalmen mit den Oden, die Eusebianischen Kanontafeln und Katenen. Eine farbige Miniatur zeigt König David (fol. 15v); die Initialen und Ränder sind ornamental verziert. Die Katenen enthalten Texte von Symmachus, Aquila und Theodotion sowie der Quinta und Septima.

Die Kanontafeln deuten auf eine Entstehungszeit um 951. Die Handschrift wurde möglicherweise in Süditalien geschrieben. 1620 wurde sie von Henry Savile an die Bodleian Library in Oxford gegeben, wo sie sich heute mit der Signatur MS. Auct. D. 4. 1 befindet.

Literatur

  • Ihor Ševčenko: Captions to a David Cycle in the Tenth-Century Oxford Auct. D. 4. 1. In: Cordula Scholz, Georgios Makris (Hrsg.): Polypleuros nous. Miscelleana für Peter Schreiner zu seinem 60. Geburtstag. K.G. Saur, Leipzig 2000, S. 324–341 (online) (mit Abb.).
  • Irmgard Hutter: Corpus der byzantinischen Miniaturhandschriften. Band 1, Hiersemann, Stuttgart 1977, S. 27 f.; Band 3, Hiersemann, Stuttgart 1982, S. 324 f.
  • Sidney Jellicoe: The Septuagint and Modern Study. Reprint, Eisenbrauns, Winona Lake (Indiana) 1993, ISBN 0-931464-00-5, S. 195 (online).
  • Frederic G. Kenyon: Our Bible and the ancient manuscripts. 4. Auflage, Eyre & Spottiswoode, London 1939 (I. A Bodleian MS. of the Psalms).

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Codex Bodleianus Auct. D. 4. 1 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.