Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Claus Hofmair

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Epitaph für Claus Hofmair und seine Frau Barbara in der Moritzkirche in Augsburg

Claus Hofmair († 3. Januar 1427), auch Nikolaus Hofmair, war ein Augsburger Apotheker.

Leben

Über das Leben des Claus Hofmair sind in Augsburger Urkunden einige Details überliefert. Das Ehepaar hatte mindestens vier Kinder: Claus, Elsbeth, Barbara und Afra werden genannt. Der gleichnamige Sohn wurde ebenfalls Apotheker. Laut den Steuerregistern war Claus Hofmair über mehrere Jahrzehnte der einzige Apotheker in Augsburg. Sein Vater Friedrich wird bis 1358 ebenfalls als Apotheker aufgeführt. Das Haus der Familie, als Marienapotheke bezeichnet, befand sich in der Nähe der Moritzkirche.

In der Kirche St. Moritz in Augsburg ist ein Epitaph für ihn und seine Frau Barbara († 4. Januar 1457) zu sehen. Das Rotmarmorrelief an der Westwand zeigt den Verstorbenen in zeitgenössischer Kleidung zwischen zwei Wappenschilden mit Helmzier. Das Epitaph wird dem Meister Ulrich zugeschrieben. Die Umschrift lautet: Anno. dni. M.CCCC.XXVII. jar. an: sant. johans. apostel. achtend. starb. Claus. Hofmair den. man. nent. appoteker. anno dm M.CCCC.XV. jar. an. d. kidlach. achtet starb. sin. wirtin bra

Literatur

  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Bayern III - Schwaben (Bearb: Bruno Bushart, Georg Paula). 2. Auflage. Deutscher Kunstverlag, München 1989, ISBN 3-422-03008-5, S. 82.
  • Adolf Buff: Der Apotheker Claus Hofmair, die Augsburger Apotheker des 14. Jahrhunderts und Magister Ulrich Hofmair, Protonotar von Kaiser Ludwig dem Bayer. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben und Neuburg. Bd. 16, 1889 S. 161–204, ZDB-ID 958221-6. (Online-Ausgabe)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Claus Hofmair aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.