Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Cité Hittorf

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Cité Hittdorf

Ende der Cité Hittdorf am Gittertor der Cité Magenta
Ende der Cité Hittdorf am Gittertor der Cité Magenta

Lage
Arrondissement 10.
Viertel Porte-Saint-Martin
Beginn Cité de Magenta
Ende 2, Rue Hittorf
Morphologie
Länge 46 m
Breite 4,5 m
Geschichte
Ursprungsnamen Cité Grange
Kodierung
Paris 4557

Die Cité Hittorf ist eine Straße im Quartier Porte Saint-Martin des 10. Arrondissements in Paris. Sie befindet sich sehr nahe an der Mairie des 10. Arrondissements.

Lage

Die Cité Hittorf beginnt am Ende der Cité de Magenta und endet an der Rue Pierre Bullet Nr. 6. Sie mündet hier in die Rue Hittorf. Die Cité Hittorf kreuzt in ihrem Verlauf keine andere Straße.

Die nächsten Metrostationen sind Château d’Eau und Jacques Bonsergent der Linien 4 und 5.

Namensursprung

Straßenschild der Cité Hittorf

Die Straße wurde 1893 nach dem in Köln geborenen Architekten Jakob Ignaz Hittorff (1792–1867) benannt ebenso wie die gleichnamige Straße (Rue Hittdorf) neben an.

Geschichte

Die Straße mit einer Breite von 4,5 Metern und einer Länge von 66 Metern wird auf der ganzen linken Seite vom Hôtel Gouthière und auf der rechten Seite von Wohngebäuden, teilweise 2011 fertiggestellten Häusern des sozialen Wohnungsbaus, begrenzt.

Hittorff war auch am Bau der im gleichen Arrondissement gelegene Kirche St-Vincent-de-Paul und den Bahnhof Gare du Nord beteiligt. Um diese kleine Straße nach dem im 19. Jahrhundert für Paris wichtigen Architekten zu benennen – die Straße wird fälschlicherweise nur mit einem F geschrieben – verkürzte man die Cité de Magenta und gab gleichzeitig dem weiteren Verlauf der Straße die Bezeichnung Rue Hittorf.

Literatur

Weblinks

 Commons: Cité Hittorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cité Hittorf: Offizielle Straßendaten der Stadt Paris (französisch)
48.8717122.35859
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Cité Hittorf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.675 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.675 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.