Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Christa Peikert-Flaspöhler

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Christa Peikert-Flaspöhler (* 29. Dezember 1927 in Nieder-Salzbrunn, Schlesien) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Seit 1947 lebt sie in Westdeutschland. Auf dem Weg über die Begabtenprüfung konnte sie von 1958 bis 1961 in Osnabrück Pädagogik studieren. Bis 1977 war sie als Lehrerin tätig. Peikert-Flaspöhler ist verheiratet und hat eine Tochter.

Seit 1979 publiziert sie vorwiegend Lyrik. Daneben verfasste sie zahlreiche geistliche, zeit- und sozialkritische Liedtexte, Kurzprosa-, Gebets- und Meditationstexte. Seit 1979 veröffentlichte sie über 25 Bücher. Sie ist Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller (VS), der Künstlergilde Esslingen, dem Autoren-Progressiv Pegasus (Osnabrück), dem Wangener Kreis, der Gesellschaft für Literatur und Kunst "Der Osten" e.V., Wangen, und der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik.

Peikert-Flaspöhler ist bekannt für ihre feministischen Positionen und ihr Engagement auf Evangelischen Kirchentagen.

Auszeichnungen

  • Preis für christliche Literatur, Sparte Lyrik, 1983[1]
  • Hanna-Strack-Preis (Gottespoetinnenpreis) 2002

Werke (Auswahl)

  • Geheimnisse. Annäherungen an ein altes Gebet. Herder, Freiburg i. Br. 1987, ISBN 3-451-21054-1
  • Deutsch-polnische Litanei. Herder, Freiburg i. Br. 1990, ISBN 3-451-22044-X
  • Heut singe ich ein anderes Lied. Frauen brechen ihr Schweigen. Rex, Luzern 1992, ISBN 3-7252-0560-4
  • Jahreszeiten - Lebenszeiten. Gedichte, Erzählungen, Betrachtungen. Klens, Düsseldorf 1994, ISBN 3-87309-122-4
  • Höre, göttliche Freundin. Gebete und Meditationen. Kösel, München 1999, ISBN 3-466-20447-X

Einzelnachweise

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christa Peikert-Flaspöhler aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.