Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chorazin

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chorazin (hebräisch: Korazim כורזים, heute: Khirbet Karazeh) war ein Dorf in Nord-Galiläa in Israel, in dem Jesus von Nazareth gewirkt hat. Es lag drei Kilometer nordwestlich von Kapernaum auf einer Anhöhe am Ufer des Sees Genezareth. In rabbinischen Texten wird es als mittelgroßes Dorf mit rund 1000 Bewohnern aufgeführt (tMak 3,8). Es wurden Reste einer Synagoge aus dem 3. Jahrhundert gefunden.[1]

Archäologie

Chorazin ist heutzutage ein nationaler Archäologie-Park, eine „Ausgrabungsruine“. Ausgedehnte Ausgrabungen und eine Vermessung wurden in den Jahren 1962–1964 durchgeführt. Weitere Ausgrabungen wurden 1980–1987 vorgenommen. Die Archäologen haben bisher keine Siedlung finden können, die ins frühe 1. nachchristliche Jahrhundert zu datieren wäre. Im 16. Jahrhundert lebten im Ort jüdische Fischer.

Die meisten Überreste bestehen aus schwarzem Basalt, einem lokalen vulkanischen Gestein. Die Hauptsiedlung datiert auf das 3. und 4. Jahrhundert. Ebenfalls wurde eine Mikwe gefunden, ein Becken zur rituellen Reiningung. Eine Handvoll Mühlsteine zum Mahlen der Oliven und Herauspressen des Olivenöls legen eine Verbindung mit dem Olivenanbau als ökonomischer Grundlage nahe, wie es auch für eine Reihe anderer Dörfer im antiken Galiläa der Fall war.

Die Überreste der Stadt sind über ein Gebiet von 100.000 m² verstreut, das in fünf separate Quartiere zerfällt, mit einer Synagoge in der Mitte. Die große und eindrückliche Synagoge aus schwarzem Basalt ist mit jüdischen Motiven verziert. Ganz in der Nähe befindet sich ein rituelles Bad, umgeben von öffentlichen Bauten und Wohngebäuden.

Die Synagoge

Die antike Synagoge

Die Synagoge wurde im späten 3. Jahrhundert erbaut, im 4. Jahrhundert zerstört und im 6. wieder errichtet.[2]

Ungewöhnlich für eine antike Synagoge sind die beiden dreidimensionalen Löwen-Skulpturen, die ein Paar darstellen. Ein ähnliches Löwenpaar wurde in der Synagoge in Kfar Baram gefunden.[3] Andere Steinmetzarbeiten, von denen man annimmt, dass sie ursprünglich farbig bemalt waren, zeigen Bilder vom Keltern, Tiere, eine Medusa, einen bewaffneten Soldaten und einen Adler.[4]

Eine „andere Synagoge“?

1926 berichtete der Archäologe J. Ory, man habe eine zweite Synagoge etwa 200 Meter westlich der ersten gefunden. Er beschrieb sie sehr sorgfältig.[5] Allerdings müsste ein solches Gebäude erst noch durch Ausgrabungen gefunden werden.[6]

Chorazin in der Bibel und im Talmud

Der „Sitz des Mose“, antike Synagoge Chorazin

Chorazin (Χοραζίν) wird zusammen mit Bethsaida und Kapernaum im Neuen Testament, in den Evangelien von Matthäus Mt 11,20-24 LUTH und etwas kürzer von Lukas Lk 10,13-15 LUTH) als „Städte“ (πόλεις) erwähnt, in denen Jesus große Taten vollbracht hat, die aber nicht umkehrten (nach Matthäus):

20 Da fing Jesus an, die Städte zu schelten, in denen die meisten seiner Taten geschehen waren; denn sie hatten nicht Buße getan: 21 Wehe dir, Chorazin! Weh dir, Betsaida! Wären solche Taten in Tyrus und Sidon geschehen, wie sie bei euch geschehen sind, sie hätten längst in Sack und Asche Buße getan. 22 Doch ich sage euch: Es wird Tyrus und Sidon erträglicher ergehen am Tage des Gerichts als euch.“

Aufgrund der Verurteilung durch Jesus glaubten einige frühmittelalterliche Autoren, der Antichrist würde in Chorazin geboren werden.

Der babylonische Talmud (Menahot, 85a) erwähnt, dass die Stadt Chorazin für ihr Korn bekannt war.

Literatur

  • Ze’ev Yeivin: The Synagogue at Korazim. The 1962-1964, 1980-1987 Excavations. Berichte der Israel Antiquities Authority, 2000.
  • E. Stern: New Encyclopedia of Archaeological Excavations in the Holy Land, Bde. 1-5. Jerusalem: Israel Exploration Society and Carta (1993-2008).

Einzelnachweise

  1. Eckhard J. Schnabel: Urchristliche Mission, TVG: Wuppertal/Giessen 2002, ISBN 3-41-729475-4, S. 233.
  2. Archaeological encyclopedia of the Holy Land. Continuum International Publishing Group July 2005, ISBN 978-0-8264-8571-7 (Zugriff am 2. Juni 2013)
  3. Steven Fine: Art and Judaism in the Greco-Roman world: toward a new Jewish archaeology. Cambridge University Press 2005, ISBN 978-0-521-84491-8 (Zugriff am 2. Juni 2013) S. 190
  4. Steven Fine: Art and Judaism in the Greco-Roman world: toward a new Jewish archaeology. Cambridge University Press 2005, ISBN 978-0-521-84491-8 (Zugriff am 2. Juni 2013) S. 92
  5. G. Foerster, Synagogues at Masada and Herodium, Eretz Israel 11 (1973), S. 26.
  6. Anders Runesson, Donald D. Binder, Birger Olsson: The Ancient Synagogue from its Origins to 200 C.E.. Leiden 2008, ISBN 1-8716636, S. 32.

Weblinks

 Commons: Chorazin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chorazin aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.