Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chicorée Mode

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chicorée Mode AG
Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1982
Sitz Dietikon, Schweiz
Leitung Thomas Ullmann
(CEO)
Jörg Weber
(VR-Präsident)
Mitarbeiter 850 (2013)
Umsatz 156 Mio. CHF (2013)
Branche Mode
Website www.chicoree.ch

Die Chicorée Mode AG mit Sitz in Dietikon ist eine Schweizer Modehauskette. Sie betreibt in der Schweiz 170 Filialen. Das Angebot umfasst Kleider, Accessoires und Schuhe eigener wie auch anderer Marken und richtet sich an junge Frauen. Chicorée beschäftigt rund 850 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2013 einen Umsatz von 156 Millionen Schweizer Franken.

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1982 durch Jörg Weber gegründet. Dieser begann mit dem Import von Jeans aus Italien. Später folgte der Aufbau einer ersten eigenen Kollektion, die er an Multilabel-Händler verkaufte. 1985 eröffnete Weber seinen ersten eigenen Laden unter dem Namen Chicorée. Nach der Jahrtausendwende begann das Unternehmen eine starke Expansionsphase. Das Filialnetz wurde von 23 Standorten im Jahr 2000 schrittweise auf über 170 Läden erhöht. Seit März 2013 hat das Unternehmen seine Angebotspalette um Schuhe erweitert. So wurde im März 2013 auch die erste Schuh-Filiale in Dietikon eröffnet. Bis Ende 2013 wurde Chicorée shoes um vier weitere Standorte in Crissier, Zürich Löwenstrasse, Langenthal und Lyss erweitert.

Sozialverantwortung

Das Unternehmen engagiert sich weltweit in verschiedenen Hilfswerken. Zum Beispiel unterstützt es ein Projekt mit dem Namen „Phuket has been good to us“, welches sich für bessere Ausbildungsmöglichkeiten und Englischunterricht von Kindern in Phuket (Thailand) einsetzt. Ein anderes Projekt betrifft die Zusammenarbeit mit dem Kinderhilfswerk „Camaquito“. Dieses Hilfswerk arbeitet mit Kindern auf Kuba in den Bereichen Bildung, Sport, Kultur und Gesundheit. Weitere Projekte fanden in Süd-Indien mit der Erbauung von Kläranlagen oder in Burkina Faso mit Brunnen-Bauten zur Trinkwasserversorgung der lokalen Bevölkerung statt.

Kritik

Die Nichtregierungsorganisation Erklärung von Bern verglich 2010 mittels Umfragen und Internetrecherchen bei 77 Modelabels die Standards der Arbeitsbedingungen in Produktionsländern. Chicorée wurde dabei in die schlechteste Kategorie "Verweigerer" von fünf Kategorien eingestuft.[1]

Weblinks

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chicorée Mode aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.