Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chatuchak-Markt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chatuchak-Markt

Der Chatuchak-Markt (Thai: ตลาดนัดจตุจักร, Aussprache: [tà-làːt-nát ʤà-t̀u-ʤàk] Audio-Datei / Hörbeispiel Anhören?/i) befindet sich im Bezirk Chatuchak in Bangkok. Er gilt als Paradies für Einkäufer, die gerne feilschen, und gilt mit etwa 15 000 Ständen und 250 000 Besuchern an jedem Verkaufstag als größter Markt in Thailand sowie größter Open-Air-Markt der Welt.

Der Chatuchak-Markt überdeckt eine Fläche von 1,13 Quadratkilometer, die von mehr als 10.000 Ständen und kleinen Ladengeschäften genutzt wird. Auch ein Park, der Chatuchak-Park, ist nahe gelegen und lädt zum Verschnaufen ein. Täglich kommen schätzungsweise zwischen 200.000 und 300.000 Besucher, wobei die meisten Stände und Läden nur samstags und sonntags geöffnet haben.

Das Angebot reicht von Kleidung, Nahrungsmitteln, Haushaltsgegenständen und Möbeln, Antiquitäten und antiquarischen Büchern und Zeitschriften, thailändischem Kunsthandwerk bis zu Devotionalien und Lebendtieren.

Geschichte

Der Chatuchak-Markt verdankt seine Entstehung einer Idee des früheren thailändischen Premierministers Plaek Phibulsongkhram (1938–1944, 1948–1957), der in jeder Stadt des Landes einen Flohmarkt aufstellen lassen wollte. In Bangkok wurde 1948 der erste solche Flohmarkt als so genannter „Wochenend-Markt“ am Sanam Luang errichtet.

Anfang der 1980er Jahre verordnete die Regierung, dass der Sanam Luang in einen öffentlichen Park für die Bürger von Bangkok umgewandelt werden und als zentraler Veranstaltungsort für die 200-Jahr-Feiern der Rattanakosin-Ära im Jahr 1982 dienen sollte. So entschied man, den Flohmarkt in den Bezirk Phahonyothin auf das Gelände des Golfplatzes der thailändischen Eisenbahngesellschaft umzusetzen. Er wurde später nach dem nahe gelegenen Chatuchak-Park benannt und gab dem später ausgewiesenen Bezirk (Khet) Chatuchak seinen Namen.

Verkehrsanbindung

Der Chatuchak-Markt liegt gegenüber der U-Bahn-Station Kamphaeng Phet sowie etwa fünf Gehminuten von der BTS-Station Mo Chit und der U-Bahn-Station Suan Chatuchak (Chatuchak-Park) entfernt.

Weblinks

 Commons: Chatuchak-Markt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
13.800833333333100.55138888889
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chatuchak-Markt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.