Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Charles Kuen Kao

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Charles Kuen Kao (2004)

Charles Kuen Kao, GBM, KBE, FRS, FREng, (chinesisch 高錕 / 高锟 Gāo Kūn, W.-G. Kao K'un; * 4. November 1933 in Shanghai; † 23. September 2018 in Sha Tin, Hongkong[1] ) war ein US-amerikanisch-britischer[2] Physiker chinesischer Herkunft. Er war Pionier im Bereich der Glasfaseroptik, wofür er 2009 mit dem Nobelpreis für Physik geehrt wurde.

Werdegang

Er studierte in England und schloss mit ausgezeichnetem Erfolg ab. 1965 erhielt er am Imperial College London seinen Ph. D. Danach ging Kao zu den Standard Telecommunication Laboratories von ITT in Harlow (Essex), wo er Director of Engineering wurde und an der Optischen Nachrichtenübertragung mittels Infrarot forschte. Dort arbeitete er mit George Hockham auf dem Gebiet der Telekommunikation über Glasfasern, wobei er erstmals Lichtsignale als Daten über einen Leiter aus Glas übertrug. Dabei stellte Kao fest, dass die hohen Informationsverluste nicht durch elektronische Probleme, sondern durch Verunreinigungen in den Glasfasern bedingt sind.[3] Er schlug 1966 Glasfasern als taugliches Übertragungsmedium vor, wenn es möglich sei, die Verluste von 1000 dB/km auf 20 dB/km zu senken. Im Herbst 1970 hatte Corning Glass Works diese Grenze mit 17 dB/km durchbrochen.

Später wurde Kao Vice-Chancellor an der Chinesischen Universität Hongkong. 1996 ging er in den Ruhestand.

Auszeichnungen und Ehrungen

Am 6. Oktober 2009 wurde ihm, zusammen mit Willard Boyle und George E. Smith, von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften der Nobelpreis für Physik „für seine bahnbrechenden Erfolge auf dem Gebiet der Lichtleitung mittels Faseroptik für optische Kommunikation“ zuerkannt.

Am 3. Mai 1996 wurde der Asteroid (3463) Kaokuen nach ihm benannt.[4]

Quellen

Literatur

Weblinks

 Commons: Charles K. Kao – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nobel Prize winner and Hong Kong native Charles Kao dies, 84, abgerufen am 23. September 2018
  2. Der Nobelpreis für Physik 2009 Presseerklärung vom 6. Oktober 2009, abgerufen am 10. Oktober 2012 (englisch)
  3. C. K. Kao und G. A. Hockham: Dielectric-fibre surface waveguides for optical frequencies. In: Proceedings IEE 113, 1966, S. 1151–1158.
  4. Minor Planet Circ. 27125
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Charles Kuen Kao aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.