Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Charles Drenowatz

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Charles A. Drenowatz, geboren als Karl Alexander Drenowatz (* 1908 in Zürich; † 1979) war ein Schweizer Unternehmer und Kunstsammler. Er war bekannt für seine Sammlung traditioneller chinesischer Landschaftsbilder, die eine der bedeutendsten in Europa ist.[1]

Drenowatz entstammte einer serbisch-deutschen Familie. Sein Vater betrieb am Stauffacherquai in Zürich ein Velo- und Motorradgeschäft. Nach einer kaufmännischen Lehre übernahm Drenowatz das Geschäft und baute es rasch aus. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er Millionär.[2]

Obwohl Drenowatz wegen seiner einfachen Herkunft ein Universitätsstudium verwehrt blieb, begeisterte er sich zeitlebens für Kunst, Literatur und Philosophie. Seine Leidenschaft war das Sammeln chinesischer Kunst, insbesondere traditioneller chinesischer Landschaftsmalerei aus der Ming- und Qing-Zeit und anderer späterer Dynastien. Beraten liess er sich dabei vom chinesisch-amerikanischen Kunsthistoriker Chu-tsing Li, der Drenowatz’ Sammlung auch wissenschaftlich aufarbeitete und in einem Katalog beschrieb.[2]

Nach Drenowatz’ Tod erhielt das Museum Rietberg in Zürich die Sammlung zum Geschenk. Das Bundesamt für Kultur finanzierte 2021 die weitere wissenschaftliche Aufarbeitung der Sammlung.[1]

Literatur

  • Chu-Tsing Li: Orientalia helvetica : Chinese paintings in the Charles A. Drenowatz Collection. In: Asiatische Studien: Zeitschrift der Schweizerischen Asiengesellschaft. 21 (1967), Nr. 1-4, 1967 S. 1, doi:10.5169/seals-146089.

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Provenienzforschung Sammlung Charles A. Drenowatz. In: Museum Rietberg. Abgerufen am 2. Juni 2023.
  2. 2,0 2,1 Philipp Meier: Wie ein Zürcher Velohändler aus einfachen Verhältnissen auf das Sammeln höchst vergeistigter chinesischer Malerei kam. In: NZZ. 2. Juni 2022, abgerufen am 2. Juni 2022.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Charles Drenowatz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.