Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Chaim Landau

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chaim Landau (hebräisch חיים לנדאו‎; geb. 10. September 1916 in Krakau; gest. 16. Oktober 1981) war ein israelischer Politiker.

Politik

Von 1984 bis 1996 war er von der 1. bis zur 8. Legislaturperiode Knessetabgeordneter. Von 1949–1965 war er Knessetabgeordneter der Cherut, von 1965–1974 war er Knessetabgeordneter der Gahal, von 1974–1977 war er Knessetabgeordneter der Likud, von 1969–1970 war er israelischer Verkehrsminister. Von 1978–1979 war er Minister ohne Geschäftsbereich und von 1979–1981 war er Verkehrsminister.

Leben

Er wanderte 1935 nach Palästina ein. Er war Mitglied des Betar und des Irgun [1] während er am Technion sein Studium als Konstruktionsingenieur fortsetzte.

1940 war er Befehlshaber des Betar-Zweiges in Haifa, Anfang 1944 wurde er nach Tel Aviv geschickt und wurde gegen Ende desselben Jahres zum Mitglied des General Headquarter ernannt. In 1947 vertrat er zusammen mit Menachem Begin and Schmuel Katz bei einem Treffen des UNSCOP die IRGUN.

Einzelnachweise

  1. Haim Landau ("Avraham") The Irgun Site
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chaim Landau aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.