Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Carl Legien

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Carl Legien
Büste Carl Legiens auf dem Denkmal am Legiendamm 32, in Berlin-Kreuzberg
Grab auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin

Carl Rudolf Legien (* 1. Dezember 1861 in Marienburg (Westpreußen); † 26. Dezember 1920 in Berlin) war ein deutscher Gewerkschaftsfunktionär.

Legien war von 1893 bis 1898 sowie von 1903 bis 1920 Reichstagsabgeordneter.

Leben

Nach dem Tod seiner Eltern wuchs Legien 1867 bis 1875 in einem Waisenhaus in Thorn auf. Von 1875 bis 1880 absolvierte er eine Drechslerlehre. Von 1881 bis 1884 leistete er seinen Militärdienst.

Von 1884 bis 1886 arbeitete er als Drechslergeselle in Berlin, Frankfurt am Main und Deutz bei Köln und ließ sich schließlich in Hamburg nieder.[1]

In Berlin war er erst Sekretär und ab 1913 Präsident des Internationalen Gewerkschaftsbundes.

Legien starb 1920 in Berlin. Bestattet wurde er an der Ringmauer auf dem Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Berlin-Lichtenberg.

Gewerkschaftliche und parteipolitische Arbeit

Legien trat 1885 in Frankfurt am Main der SPD und 1886 dem Hamburger Fachverein der Drechsler und damit der Gewerkschaftsbewegung bei. Im gleichen Jahr wurde er Vorsitzender des örtlichen Vereins.[1] 1887 wurde unter seiner Leitung die Vereinigung der Drechsler Deutschlands gegründet. 1889 nahm er am internationalen Sozialistenkongress in Paris teil, der zur Gründung der Sozialistischen Internationale führte. Ab 1890 war er Vorsitzender der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands mit Sitz in Hamburg und leitete in dieser Funktion den Halberstadter Kongress 1892. Er war langjährig Sekretär, dann ab 1913 erster Präsident des auf amerikanischen Wunsch umbenannten Internationalen Gewerkschaftsbundes. 1919 wurde er auf dem Nürnberger Gründungskongress des ADGB dessen Vorsitzender.

Während sich der Deutsche Metallarbeiter-Verband unter dem neuen Vorsitzenden Robert Dißmann nach der Novemberrevolution zum Rätesystem bekannte und die Kooperation der Gewerkschaften im Ersten Weltkrieg kritisierte, positionierte sich Legien gegen revolutionäre Bestrebungen.

Legien hatte im Weltkrieg den Beschluss auf Streikverzicht unterstützt und sah den Krieg als nationale Aufgabe, für die er jedoch Gegenleistungen des Staates erwartete. Er war bereits gegen Ende des Ersten Weltkrieges führend an den Verhandlungen um die Zentralarbeitsgemeinschaft mit Vertretern der Industrie beteiligt. Aufgrund dieser Verhandlungen wurden durch das Stinnes-Legien-Abkommens die Gewerkschaften in Deutschland erstmals von der Unternehmerschaft offiziell als Interessenvertreter der Arbeiter anerkannt und der Achtstundentag eingeführt. 1920 organisierte Legien den Generalstreik gegen den Kapp-Putsch. Im Juni 1920 wurde er stellvertretender Vorsitzender des Vorläufigen Reichswirtschaftsrates.[1] Im März 1920 bot Friedrich Ebert ihm die Regierungsbildung an, was er jedoch ablehnte. Er verstarb im selben Jahr.

Ehrungen

  • Carl-Legien-Schule in Berlin-Neukölln, eine Berufsschule mit mehreren Berufsfeldern, die Jugendliche bei ihrer Berufsorientierung unterstützt. In der Eingangshalle der Schule befindet sich eine Büste Carl Legiens. Die Carl-Legien-Schule gibt es seit 1984, sie wurde ursprünglich 1910 als Königlich Preußische Baugewerkschule an der Leinestraße erbaut.
  • Seit dem 31. Juli 1947 Legiendamm in der Berliner Luisenstadt (vorher Luisenufer [1849–1937] bzw. Kösterdamm [1937–1947]). Die Straße verläuft entlang des einstigen Luisenstädtischen Kanals vom Heinrich-Heine-Platz in (Mitte) bis zum Oranienplatz in (Kreuzberg).
  • Denkmal mit Büste am Legiendamm. Wenige Meter davon entfernt befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Grünanlage, am Leuschnerdamm, eine Stele mit Büste zu Ehren von Wilhelm Leuschner.
  • Die Großsiedlung Wohnstadt Carl Legien in Berlin-Prenzlauer Berg ist nach ihm benannt worden.
  • In mehreren Städten wie z. B. in Bremen-Hastedt, Hamm, Kiel, Osnabrück, Köln-Mülheim, Leverkusen und Bergkamen gibt es nach Carl Legien benannte Straßen, in Hamburg-Horn an der Legienstraße auch den gleichnamigen U-Bahnhof der Linie U2. Von der heutigen Legienstraße in Kiel ging 1918 der Matrosenaufstand aus, der zum Ende des Weltkrieges und des Kaiserreichs führte.

Literatur

Weblinks

 Commons: Carl Legien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Andreas Michaelis: Carl Legien. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Carl Legien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.