Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Calvaire (Kruzifix)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Calvaire in Saint-Thégonnec

Ein Calvaire ist ein Kruzifix, um das herum mehrere biblische Personen dargestellt sind. Es handelt sich um mehr oder minder komplexe, hochragende Kreuzigungsgruppen, die nicht nur Christus zwischen den beiden Schächern, seine Mutter und Johannes zeigen, sondern auch Szenen der Heilsgeschichte von der Verkündigung bis zur Auferstehung und seltener bis zur Himmelfahrt. Sie gehen gestalterisch zurück auf vielfigurige Schnitzaltäre, Reliefs, Wand- und Tafelbilder und Figurengruppen im Freien, die im Spätmittelalter entstanden und von Passionsliteratur und Mysterienspielen inspiriert waren.[1]

Viele der Calvaires wurden auf Friedhöfen errichtet, nahe der Kirche und oft bei einem Beinhaus.

In der Bretagne entstanden vom Ende des 15. bis zum Anfang des 17. Jahrhunderts zahlreiche Calvaires als „Zeugnisse monumentaler Volkskunst“.[1] Kreuze, die außer Christus am Kreuz nur wenige Personen zeigen, bezeichnet man hier als croix-calvaires. Die grand-calvaires weisen auf einer mächtigen Basis eine große Zahl von Statuen auf.

Altar-calvaires wurden vor der Französischen Revolution von den Eltern eines jungen Priesters zum Andenken an seine Primiz in seinem Heimatdorf aufgestellt. Kanzel-Calvaires waren bei Wallfahrten und Volksmissionen der Ort für Gottesdienste und Predigten. Auch Kalvarienberge, bei denen die einzelnen Skulpturengruppen der Kreuzwegstationen an einem Berg oder Abhang als Prozessionsweg angeordnet sind, werden im französischsprachigen Raum als Calvaire bezeichnet.

Siehe auch

Literatur

  • Louise-Marie Tillet: Reisewege durch die Bretagne. Calvaires und romanische Kirchen. Echter, Würzburg 1989, ISBN 3-429-01186-8, S. 9–12.

Weblinks

 Commons: Calvaire (Kruzifix) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Elisabeth Roth: Kalvarienberg. II. Kunstgeschichtlich. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche (LThK). 3. Auflage. Band 5, Herder, Freiburg im Breisgau 1996, Sp. 1152f.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Calvaire (Kruzifix) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.651 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.651 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.