Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Calanda (Spanien)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gemeinde Calanda
Wappen Karte von Spanien
Wappen von Calanda
Calanda (Spanien) (Spanien)
Ajoneuvolla ajo kielletty 311.svg
Basisdaten
Autonome Gemeinschaft: Aragonien
Provinz: Teruel
Comarca: Bajo Aragón
Koordinaten 40° 56′ N, 0° 13′ W40.933333333333-0.21666666666667450Koordinaten: 40° 56′ N, 0° 13′ W
Höhe: 450 msnm
Fläche: 112,26 km²
Einwohner: 3.748 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 33,39 Einw./km²
Postleitzahl: 44570
Gemeindenummer (INE): 44051 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Manuel Adrián Royo Ramos (PSOE)

Calanda ist eine Stadt in der Provinz Teruel in der Autonomen Region Aragón in Spanien.

Calanda, Templo del Pilar

Calanda ist bekannt als Zentrum der Trommelprozessionen, die besonders in Niederaragonien in der Karwoche abgehalten werden. Die Stadt liegt an der Ruta del Tambor.

Gemeindepartnerschaften

  • FrankreichFrankreich Calanda unterhält eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Frouzins im Département Haute-Garonne.

Persönlichkeiten

Berühmte Bürger dieser Stadt sind Gaspar Sanz (getauft 1640–1710), ein spanischer Gitarrist aus dem 17. Jahrhundert, und Luis Buñuel (1900–1983, Filmregisseur).

Siehe auch

  • Calanda, Dokumentarfilm aus dem Jahr 1967 von Jean Luis Buñuel über die Trommelprozessionen

Weblinks

 Commons: Calanda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Calanda (Spanien) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.