Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bund (Metall)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel befasst sich mit dem Bund als Verbindungselement, andere Bedeutungen unter Bund
Metallbund (Beispiel)

Als Bund, in der Mehrzahl Bunde, bezeichnet man ein häufig geschmücktes, (profiliertes) Metallband (meist Flachmaterial) zum festen Verbinden von Metallstäben.

Der Bund wird dabei glühend um die möglichst dicht aufeinander liegenden (gebündelten) Stäbe, Stangen oder Rohre gebogen, um diese fest durch den engen Zusammenschluss langfristig korrosionsfrei zu verbinden.
Durch das warme Verbinden schrumpft das umschlingende Metallband - der Bund - beim Erkalten. Bei dem Prozess werden die Stäbe dabei zusammengepresst.

Dieses Verfahren wurde spätestens im frühen Mittelalter zur Romanik durch Schmiede „erfunden“, um bei der Herstellung von Gittern das aufwendige Feuerschweißen oder Lochungen einzusparen und zugleich einen dekorativen Akzent zu setzen.

Früher wurde der Bund durch Überlappen und Verschweißen der Enden oder formschlüssige Enden (zum Beispiel:Schwalbenschwanzverbindung) recht fest ausgeführt. Auch die einzelnen Blätter einer Blattfeder werden durch einen Bund (Federbund oder Federklemme) zusammengehalten.
Bei den heute meist maschinell vorgefertigten dekorativen Arbeiten wie z. B. Gitter, wird der „Bund“ hauptsächlich als weniger feste Verbindung verwendet und „kalt“ zusammengebogen. Kunstschmiede setzen dagegen die Technik für individuell gefertigte Arbeiten auch heute zum festen Verbinden von Halbzeugen ein, z. B. in Wickeltechnik.

Vollflächig aufgeschweißte Bunde werden z. B. industriell benutzt, um auf Wellen oder anderen Bauteilen scharfkantige Verdickungen herzustellen (siehe Wellenbund).

Auch Schraubenköpfe wurden manchmal als Bund um den Schraubenschaft ausgeführt, wenn der Querschnittsunterschied oder die Gesamtlänge ein Anstauchen des Kopfes problematisch machte, eine Technik, welche heute praktisch nicht mehr zur Anwendung kommt.

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bund (Metall) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.