Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Buchhäger Psalter

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Orthodoxes Dreifaltigkeitskloster Buchhagen.

Der Buchhäger Psalter ist eine Übersetzung des Buchs der Psalmen aus dem griechischen Text der Septuaginta in die deutsche Sprache.

Orthodoxe Tradition

Diese Psalmenübersetzung entstand im Deutschen orthodoxen Dreifaltigkeitskloster Buchhagen, um das Stundengebet auf Deutsch vollziehen zu können. Deshalb „muss der Text dem Singen schon entgegenkommen, also von vornherein auch als Gesang angelegt sein.“[1] Das Buch erschien 2008 im Druck, die Form der Texte war in über 20 Jahren (also länger als das Kloster Buchhagen besteht) erarbeitet und in der Liturgie erprobt worden. Zur Verfasserfrage antwortete das Kloster: „Abbas (Archimandrit) Johannes ipse fecit.“[2]

Es sollte ein Psalter sein nach dem Vorbild der Übersetzungen Martin Luthers und Romano Guardinis,[3] der auch beim privaten Lesen und Meditieren sprachlich überzeugt. Passend zum sogenannten Kultgesang im Kloster Buchhagen sollten die Psalmen auf Deutsch „als heilige Sprache“ erklingen.[4]

Der griechische Psalmentext

In den heute gebräuchlichen deutschen Bibeln sind die Psalmen aus dem Hebräischen übersetzt. Auch wenn punktuell bei Stellen, die im hebräischen Text schwer verständlich sind, die Septuaginta zu Rate gezogen wurde, so ist damit die Eigenheit der griechischen Psalmen nicht erfasst. Während also im deutschen Sprachraum nur der hebräische Psalter in Übersetzung präsent ist, ist für alle orthodoxen Kirchen der griechische Psalter, übersetzt in die jeweiligen Landessprachen, maßgeblich. (Mit der Septuaginta Deutsch gibt es zwar seit 2009 eine philologisch genaue Übersetzung des griechischen Alten Testaments ins Deutsche, doch hat diese keinen poetischen Charakter.)

Der Buchhäger Psalter berücksichtigt neben der Singbarkeit auch die mystische Auslegungstradition der Texte „gemäß der heiligen Überlieferung.“[5] Unter den orthodoxen Autoren, an denen man sich orientiert hat, wird Gregorios Palamas besonders hervorgehoben.[6] Der Buchhäger Psalter ist im Ergebnis, verglichen mit der Septuaginta Deutsch, eine relativ freie Übersetzung.

Beispiele

Psalm 4,9

  • Lutherbibel: Ich liege und schlafe ganz mit Frieden; denn allein du, HERR, hilfst mir, dass ich sicher wohne.
  • Septuaginta Deutsch: In Frieden werde ich mich hinlegen und am selben Ort einschlafen, denn du, Herr, hast meine Wohnung allein auf Hoffnung gegründet.
  • Buchhäger Psalter: So lege ich mich nun im Frieden nieder und schlafe getrost / denn Du, o Herr, bewahrest mich wohl, entrückt an sicherem Ort.

Psalm 23 (22),5b

  • Lutherbibel: Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein.
  • Septuaginta Deutsch: Du hast mein Haupt mit Öl gesalbt, und dein Becher machte trunken wie der stärkste (Trank).
  • Buchhäger Psalter: Du salbest mein Haupt mit Öl / und reichst mir das Kostbarste, Deinen berauschenden Kelch.

Psalm 139 (138),3

  • Lutherbibel: Ich gehe oder liege, so bist du um mich und siehst alle meine Wege.
  • Septuaginta Deutsch: Meinen Pfad und meine Strecke hast du ausfindig gemacht, und alle meine Wege hast du vorhergesehen.
  • Buchhäger Psalter: Du erspürst meine Spur und kennst mein Maß / Du weißt im Voraus alle meine Wege.

Beigaben

Der Buchhäger Psalter übernimmt die Zählung der Psalmen und die Psalmenüberschriften der Septuaginta. Nach orthodoxer Tradition sind die 150 Psalmen in 20 Kathismen eingeteilt, die wiederum in je drei Unterabschnitte geteilt sind. In Klammern ist bei jedem Psalm zusätzlich angegeben, zu welchem Gottesdienst er gehört.

Im Anhang finden sich Erläuterungen und Modelle zum Singen der Psalmen.

Rezeption

Nach Angaben des Klosters Buchhagen wird dieser Psalter „inzwischen nicht nur im deutschen orthodoxen Kloster, sondern auch in anderen Klöstern sowie in orthodoxen und nichtorthodoxen Weltgemeinden und geistlichen Gemeinschaften als liturgischer Text benutzt.“[7]

Literatur

  • Heiliges Dreifaltigkeitskloster Buchhagen: Die Psalmen deutsch aus der Septuaginta (Buchhäger Psalter). Buchhagen 2008, ISBN 978-3-926236-07-4

Einzelnachweise

  1. Die Psalmen deutsch. S. 254.
  2. Bibelarchiv Birnbaum: Buchhäger Psalter. Abgerufen am 5. Januar 2018.
  3. Die Psalmen deutsch. S. 252.
  4. Die Psalmen deutsch. S. 252.
  5. Die Psalmen deutsch. S. 254.
  6. Die Psalmen deutsch. S. 255.
  7. Verlag des Dreifaltigkeitsklosters Buchhagen: DIE PSALMEN deutsch aus der Septuaginta (Buchhäger Psalter). Abgerufen am 5. Januar 2018.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Buchhäger Psalter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.