Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bruhrain

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Bruhrain (Bruchrain) ist eine Hügellandschaft zwischen Bruchsal und Wiesloch im nordwestlichen Teil des Kraichgaus, im Norden von Baden-Württemberg. Die Bezeichnung kommt zuerst in einer Urkunde Kaiser Karls IV. von 1366 vor.

Worterklärung

Im Begriff Bruhrain steckt das Wort Bruch, was Sumpf oder sumpfige Wiese bedeutet. Die Ortsnamen Bruchsal und Bruchhausen erinnern ebenfalls an diese ehemals sumpfige Landschaft, wo zwischen den Hügeln Sümpfe des Rheins entstanden.

Ein Rain, mittelhochdeutsch rein geschrieben, bezeichnet eine begrenzende Bodenerhöhung, einen kleinen Hügel.

Bruhrain ist ursprünglich als Landschaftsbezeichnung der niederen Erhebungen zwischen Rheinniederung und dem östlichen Bruch oder Sumpfgelände des vorgeschichtlichen Kinzig-Murgflusses aufzufassen.

Amtsbereich Bruhrain

Schon im 14. Jahrhundert entstand für die rechtsrheinischen Gebiete des Hochstifts Speyer die Bezeichnung Landfautei am Bruhrain, die sich in das Kraichgauer Hügelland hinein ausdehnte.

Literatur

  • Franz Gehrig: Der Bruhrain, seine Landfaute und andere Amtmänner. In: Kraichgau. Beiträge zur Landschafts- und Heimatforschung. Folge 8, 1983, hrsg. vom Heimatverein Kraichgau, S. 73–87.
  • Meyer's neues Konversations-Lexikon. 4. Band, 2. Auflage, Hildburghausen 1871, S. 20.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bruhrain aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.669 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.669 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.