Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Brauerei und Mälzerei Motte-Cordonnier

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Brauerei und Mälzerei Motte-Cordonnier in Armentières (2013)

Die Brauerei und Mälzerei Motte-Cordonnier in Armentières, einer französischen Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France, wurde 1922/23 errichtet. Das Gebäude an der Rue Pierre Brossolette Nr. 14 und der Rue Roger-Salengro wurde 1999 als Monument historique in die Liste der Baudenkmäler in Frankreich aufgenommen.[1]

Die ehemalige Brauerei und Mälzerei wurde nach der Zerstörung der im Stadtzentrum gelegenen alten Braustätte während des Ersten Weltkrieges nach Plänen des Architekten Marcel Forest am Stadtrand neu errichtet. Als Symmetrieachse des Backsteingebäudes dient der alles überragende Wasserturm, der mit einem zentralen Treppenhaus kombiniert wurde.

Die Mälzerei stellte ihren Betrieb 1965 ein, der Braubetrieb wurde bis 1993 fortgeführt. Das Unternehmen Stella Artois nutzt seitdem den Gebäudekomplex als Abfüllanlage und Lager.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Nord. Flohic Editions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-119-8, S. 91.

Weblinks

 Commons: Brauerei und Mälzerei Motte-Cordonnier – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ancienne malterie et ancienne brasserie Motte-Cordonnier in der Base Mérimée des französischen Kulturministeriums (französisch)
50.6883322.858706
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brauerei und Mälzerei Motte-Cordonnier aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.663 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.663 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.