Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bourdalou

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bourdalous aus der Wiener Hofburg

Das Bourdalou ist ein Gefäß, das den Damen der Gesellschaft im 18. und 19. Jahrhundert zur Blasenentleerung diente. Im Prinzip handelt es sich um einen Nachttopf für „unterwegs“.

Geschichte

Die Benutzung des Bourdalou geht angeblich auf das Jahr 1700 zurück, als am Hofe König Ludwigs XIV. der damals berühmte Jesuitenpater Louis Bourdaloue seine Predigten hielt. Diese sollen so fesselnd gewesen sein, dass die Damen stundenlang den rhetorischen Künsten des Paters lauschten. Um nicht während der Predigt wegen eines „Bedürfnisses“ die Kirche mitten im Vortrag verlassen zu müssen, sollen einige Damen eine Saucière mit in die Kirche genommen und diese zweckentfremdet haben.

Die Porzellan-Manufakturen griffen diese Mode auf und schufen Gefäße, die der Saucière zwar ähnlich waren, aber nach Größe und Gestalt dem neuen Verwendungszweck entsprachen und als „pot de chambre oval“ auf den Markt kamen. Nach kurzer Zeit entwickelten sich die Gefäße zu Luxusartikeln, die mit kostbarsten Dekoren und delikaten Details ausgestattet waren.

Erst nach dem Tod des Paters Bourdaloue hat der Volksmund diesem inzwischen verbreiteten und beliebten neuen Gebrauchsgegenstand den Namen gegeben. Beweise dafür, dass sich ihm der Name verdankt, gibt es jedoch nicht. Wahrscheinlicher ist jedoch eine sehr alte Bezeichnung aus dem Gallo-Fränkischen. Etymologisch etwa zu erklären mit "bour" = 'Bach, Quelle', für Wasserstrahl (Harnstrahl); "dalou" = 'zum Zwecke des Verrichtens'; möglicherweise diente auch das provenzalische Wort für „Unrat“ – bourdalho – als Anregung für die Namensgebung.

Siehe auch

Literatur

  • U. Schmolda Vom Nachtscherm zur Klomuschel. Hygieneporzellan und Sanitärkeramik. In: Eva B. Ottillinger (Hrsg.) Intime Zeugen: Vom Waschtisch zum Badezimmer. Ausst. Kat. Hofmobiliendepot, Wien 21. September 2011–22. Jänner 2012, S. 113–128, ISBN 978-3-205-78731-0.

Weblinks

 Commons: Bourdalous (urinals) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bourdalou aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.