Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Borscht Belt

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Borscht Belt (deutsch: Borschtsch-Gürtel) ist ein umgangssprachlicher Begriff für die heute meist aufgelösten Feriensiedlungen von New Yorker Juden in den Catskill Mountains (Upstate New York) während der 1960er Jahre.

Geschichte

Die Borscht Belt Hotels, Bungalow-Siedlungen, Ferienlager und Kuchaleyns (jiddisch, Mietbungalows mit Selbstversorgung) wurden von jüdischen Emigranten aus Osteuropa sowie deren Kindern und Enkeln genutzt, die in den 1940er, 50er und 60er Jahren nach New York gekommen waren. Weitere Spitznamen für die von dieser Population frequentierten Gegenden waren die „Jüdischen Alpen“ und Solomon County als Verballhornung von Sullivan County. Bekannte Erholungsorte waren Brickman's, Brown's, Concord Resort Hotel, Grossinger's, Granit, Kutsher's Hotel and Country Club, Nevele Grand Hotel, Friar Tuck Inn, The Pines Resort, Raleigh Hotel und Windsor. Zwei größere Hotels waren Shawanga Lodge und Overlook bei Bloomingburg.

Typisch war etwa das Overlook, das bis in die 1960er Jahre von der Familie Schrier betrieben wurde und während der Sommermonate Unterhaltung und Unterkunft in 50 Bungalows, einem Hauptgebäude und fünf Landhäusern bot. Einige der Hotels waren ursprünglich Farmen immigrierter Juden vom Anfang des 20. Jahrhunderts.

Trotz des Straßenausbaus der New York State Route 17 zum Interstate Highway verlor die Gegend wegen des zunehmenden Luftverkehrs als Reiseziel an Bedeutung. Heute ist ein Aufenthalt in den Catskills für New Yorker genauso teuer wie eine (attraktivere) Reise nach Hawaii oder in die Karibik. Zurück blieb ein veritables Museum verlassener oder zerfallender Touristikziele aus der Boomzeit des Borscht Belt.

Unter dem Titel Rise and Fall of the Borscht Belt wurde 1986 ein Film von Peter Davis veröffentlicht.[1]

Trivia

Der Borscht-Belt wurde in Deutschland durch den Tanzfilm Dirty Dancing bekannt. Die eigentliche Tradition der Borscht-Belt-Unterhaltung begann Anfang der 1920er Jahre mit einem jüdischen Theater, das Boris Thomaschewsky in Hunter errichtete.

Im Laufe der Zeit wurden viele Komiker und Schauspieler hier erstmals bekannt, so

Das bekannteste Kulturereignis der Gegend war, wenngleich auch ohne Bezug zum Borscht-Belt, 1969 das Woodstock-Festival auf dem Gelände des jüdischen Farmers Max Yasgur in Bethel.

Heute

Die Region ist heute Aufenthaltsort vieler orthodoxer New Yorker Stadt-Juden in ihren Ferienhäusern und Bungalowsiedlungen (darunter viele historische) während des Sommers sowie auch als Dauercamper. Wegen ihres Alters existiert sogar ein ganzjähriger Ableger des jüdisch-orthodoxen Ärztlichen Notdienstes Hatzolah.

Siehe auch

Literatur

  • Schlock und Wunder im Borscht Belt in Aufbau. Das jüdische Monatsmagazin, 7 Jahrgang Nr. 7. vom 1. Juli 2007
  • Tova gd Sabin: Borscht Belt in St. James Encyclopedia of Pop Culture online

Anmerkungen

  1. Rise and Fall of the Borscht Belt (documentary about the Borscht Belt; directed and produced by Peter Davis)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Borscht Belt aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.