Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Blumenfeld-Gambit

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  a b c d e f g h  
8 Chess rdt45.svg Chess ndt45.svg Chess bdt45.svg Chess qdt45.svg Chess kdt45.svg Chess bdt45.svg Chess --t45.svg Chess rdt45.svg 8
7 Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg 7
6 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess ndt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 6
5 Chess --t45.svg Chess pdt45.svg Chess pdt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 5
4 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 4
3 Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess nlt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg 3
2 Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess --t45.svg Chess --t45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg Chess plt45.svg 2
1 Chess rlt45.svg Chess nlt45.svg Chess blt45.svg Chess qlt45.svg Chess klt45.svg Chess blt45.svg Chess --t45.svg Chess rlt45.svg 1
  a b c d e f g h  

Die Grundstellung des Blumenfeld-Gambits nach 4. … b7–b5

Vorlage:Schachbrett/Wartung/Neu

Beim Blumenfeld-Gambit handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels. Es wurde nach dem russischen Schachmeister Benjamin Markowitsch Blumenfeld benannt. Das Blumenfeld-Gambit zählt zu den Geschlossenen Spielen und ist in den ECO-Codes unter dem Schlüssel E10 klassifiziert. Es geht aus der Indischen Verteidigung hervor.

Jede seiner Hauptvarianten beginnt mit den Zügen (ggf. auch per Zugumstellung):

1. d2–d4 Sg8–f6 2. c2–c4 e7–e6 3. Sg1–f3 c7–c5 4. d4–d5 b7–b5[1]

Historie

Das Blumenfeld-Gambit wurde 1922 vom späteren Schachweltmeister Alexander Aljechin, der es vom russischen Meisterspieler Blumenfeld adaptierte, in die internationale Turnierpraxis eingeführt. Im Meisterturnier 1922 zu Piešťany (damals Bad Pistyan) besiegte Aljechin (Schwarz) mit dem Gambit den deutschen Meisterspieler Siegbert Tarrasch (Weiß) in einer Partie, die mit dem Schönheitspreis ausgezeichnet wurde. Die Eröffnung wurde daraufhin auch von weiteren Meisterspielern wie Savielly Tartakower, Rudolf Spielmann und Efim Bogoljubow angewandt.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Blumenfeld-Gambit auf Weltklasseniveau nicht oder kaum anzutreffen. Aljechin selbst schrieb in seinen Kommentaren zur Partie gegen Tarrasch, dass „die Annahme des Gambits […] Schwarz eine glänzende Stellung im Zentrum [gibt]“.[2] Aljechin meinte weiter, dass 5. Lc1–g5 der richtige Zug sei. In den letzten Jahren ist das Blumenfeld-Gambit wieder populärer geworden und Weiß greift inzwischen wieder häufiger zu 5. cxb5, weil nach 5. Lg5 exd5 eine Benoniartige Stellung ohne große Probleme für Schwarz entsteht.

Eröffnungsideen

Die Einschätzung Aljechins bezieht sich auf die resultierende Stellung, sollte der Weiße mit 5. dxe6 fxe6 6. cxb5 fortfahren. Nach d7–d5 kontrolliert der Schwarze die Mitte und hat freies Figurenspiel. Weiß versucht dann meist früher oder später mit e2–e4, zum Teil unter Rückgabe des Bauern, dieses Zentrum wieder zu sprengen.

Quellen

  1. Blumenfeld-Gambit mit Theorie-Tabelle inklusive Partien abgerufen am 21. Juni 2019.
  2. Alexander Aljechin: Meine besten Partien 1908–1923. Walter de Gruyter, Berlin/New York 1983, S. 145.

Literatur

  • Jerzy Konikowski, Jan Przewoznik: Blumenfeld-Gambit. Ed. Mädler im Rau-Verl., Düsseldorf 1991. 98 S., ISBN 3-7919-0328-4.
  • Max Euwe: Theorie der Schach-Eröffnungen. Engelhardt, Berlin-Frohnau 1965, 139 S. Teil: 6. Budapester Gambit, Blumenfeld-Gambit, Verschiedene Indische Systeme, Katalanisch, Die Benoni-Verteidigung, Holländisch, Königs-Fianchetto, sonstige halbgeschlossene Spiele.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Blumenfeld-Gambit aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.