Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Blek le Rat

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Xavier Prou, 2011

Blek le Rat (* 1951 in Boulogne-Billancourt, Frankreich, bürgerlicher Name: Xavier Prou) gilt als der Urvater der Stencil-Kunst (Street-Art) im öffentlichen Raum – obwohl bereits vor ihm Punks diese Technik zur Verbreitung ihrer Graffiti genutzt haben. Das Pseudonym ist angelehnt an den italienischen Comic Blek le Roc.

Er studierte Grafik und anschließend Architektur an der Pariser École des Beaux Arts.

Blek le Rat begann zunächst zusammen mit seinem Freund Gérard Dumas als Künstlerduo BLEK. Im Oktober 1981 versuchten beide im 14. Arrondissement von Paris in der Rue des Thermopyles, inspiriert durch New Yorker Graffiti-Writing, das Blek le Rat zu Anfang der 1970er Jahre bei einer USA-Reise gesehen hatte, zunächst ein freihändiges Piece zu sprühen, was allerdings in seinen Augen völlig fehlschlug. Daraufhin schlug er vor, Pochoirs anzufertigen, da er sich erinnerte, als Kind auf einer Italienreise mit seinen Eltern kleine Schablonengraffiti mit dem Kopf Mussolinis mit Helm in Padova gesehen zu haben. Fortan arbeitet er mit dieser Technik. Seine ersten Motive waren kleinformatige Arbeiten wie Ratten, Panzer und Bananen.

Blek le Rats künstlerische Weiterentwicklung wurde entscheidend von David Hockneys Film A Bigger Splash beeinflusst. Die Szene, in der Hockney mit Pinsel und Ölfarbe die Figur einer seiner Freunde an die Wand seines Appartements malte, bezeichnet Blek le Rat als das Beeindruckendste, was er jemals gesehen hatte.

Am Ende des Jahres 1983 trennte sich das Duo BLEK und so adoptierte Xavier Prou den Namen BLEK LE RAT.

Ebenfalls 1983 sprühte er seine erste großformatige Schablone, die einen alten auf britische Soldaten schimpfenden Iren mit Schirmmütze zeigt, Als Motivvorlage diente ein Foto in der französischen Zeitung Libération. Viele weitere großformatige Arbeiten folgten. So z. B. Tom Waits, Joseph Beuys, Andy Warhol, François Mitterrand, Marcel Dassault, Faune, Zentauren, Jesus Christus und diverse Madonnen nach dem Vorbild alter Meister wie Michelangelo oder Caravaggio, sowie ein Selbstporträt mit Koffern voller Pochoirs. Blek le Rat selbst sagt zu seinen Arbeiten: „Sie sind meine Gestalten, sie ähneln mir alle irgendwie, sie stellten mich der Welt vor, wie eine Person sich einer anderen vorstellt. Wann immer ich sie auf die Wände malte, hatte ich das Gefühl, einen Teil von mir selbst an den Wänden aller Städte, die ich besuchte, zu lassen.“

Außer in seiner Heimatstadt Paris wirkte er unter anderem in Städten wie Berlin, Köln, Leipzig, Wiesbaden, London, New York, San Francisco, Florenz, Neapel, Lissabon, Buenos Aires und Marrakesch.

Ein 1991 entstandendes Schablonengraffito „Madonna mit Kind“, das Blek le Rat seiner großen Liebe, seiner heutigen Ehefrau Sybille, gewidmet hat, wurde Anfang 2012 in Leipzig wiederentdeckt. Es war jahrelang von Plakaten überklebt. Im Sommer 2012 wurde es vom Künstler restauriert und mittlerweile in die sächsische Denkmalliste aufgenommen. Laut Aussage des Künstlers handelt es sich bei dem Werk um die ältesten erhaltenen Spuren seiner Kunst.[1]

Literatur

  • Sybille Prou, King ADZ: BLEK LE RAT - En Traversant les Murs (Thames and Hudson), ISBN 978-2-87811-311-2.
  • Sybille Metze-Prou: Graffiti Art #11 – Graffiti in Paris, Berlin (Schwarzkopf & Schwarzkopf) 2000, ISBN 3-89602-343-8.
  • Bernhard van Treeck: Pochoir - die Kunst des Schablonengraffiti, Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2000.
  • Bernhard van Treeck: Das große Graffiti-Lexikon, Berlin, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2001.

Weblinks

 Commons: Blek le Rat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Blek le Rat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.