Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Blaukochen

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karpfen Blau, im Essig-Zwiebelsud gegart

Blaukochen ist eine dekorative Zubereitungsart für ganze Süßwasserfische. Vor allem Aal, Karpfen, Schleie und Forelle werden blau gekocht. Die namengebende Blaufärbung ist auf die Schleimschicht der Fischhaut zurückzuführen, die beim Garen eine blassblaue Farbe annimmt.

Zur Zubereitung wird der kurz zuvor getötete Fisch ausgenommen, aber nicht abgeschuppt, und in nur fast siedendem Salzwasser pochiert. Häufig werden dem Wasser etwas Essig und Kräuter zugegeben. Die Säure soll die Blaufärbung stabilisieren können.[1][2]

Ein häufig auf Speisekarten zu findendes Gericht ist Forelle blau.

Einzelnachweise

  1. Blaukochen: Fisch: Definition, Warenkunde, Lebensmittelkunde. In: lebensmittellexikon.de. Abgerufen am 19. Februar 2017.
  2. Erhard Gorys: Das neue Küchenlexikon. München 1994
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Blaukochen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.