Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bilal Hassani

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bilal Hassani 2019

Bilal Hassani (* 9. September 1999 in Paris) ist ein französischer Singer-Songwriter und Webvideoproduzent marokkanischer Herkunft.

Leben und Karriere

Hassani fing im Alter von fünf Jahren an, vor seiner Familie zu singen, und nahm später Gesangunterricht. Er hat einen älteren Bruder namens Taha, geboren 1995. Sein Vater lebt in Singapur.

2015 nahm Bilal Hassani auf Vorschlag seines Freundes Nemo Schiffman, Finalist der ersten Staffel, an der zweiten Staffel der französischen Castingshow The Voice Kids teil und präsentierte sich mit dem Lied Rise Like a Phoenix von Conchita Wurst, ein von ihm verehrter Sänger. Das Magazin Têtu erwähnte Bilal Hassani in seiner Liste der 30 LGBT+ qui bougent la France („30 LGBT+, die Frankreich bewegen“). Das Magazin beschreibt ihn als „Ikone für die LGBT+-Jugend Frankreichs“.

2017 schloss er seine Schulausbildung mit dem Baccalauréat in der Fachrichtung Literatur und Philosophie (baccalauréat littéraire) ab.

Am 6. Dezember 2018 wurde bekannt, dass er mit dem Lied Roi am französischen Vorentscheid zum Eurovision Song Contest teilnehmen wird. Im ersten Halbfinale am 12. Januar 2019 qualifizierte er sich als Erstplatzierter fürs Finale.[1] Im Finale am 26. Januar 2019 landete er nach dem Juryvotum auf dem fünften, aber nach der Telefonabstimmung auf dem ersten Platz und vertrat somit Frankreich beim Eurovision Song Contest 2019 in Tel Aviv, wo er dann im Finale auf dem 16. Platz landete.[2]

Nach dem Vorentscheid gab es aus dem eigenen Land Hassbotschaften und Morddrohungen gegen Hassani. Gründe dafür waren seine Homosexualität und seine marokkanische Herkunft.[3]

Am 2. Oktober 2019 veröffentlichte er seine Biografie Singulier. Bilal hat außerdem einen Cameo-Auftritt im Netflix-Film Eurovision Song Contest: The Story of Fire Saga.

Diskografie

Chartplatzierungen
Erklärung der Daten
Alben[4][5]
Kingdom
  FR 24 04.05.2019 (18 Wo.) {{{5}}}
  BEW 68 04.05.2019 (6 Wo.) {{{5}}}
Singles[4]
Roi
  FR 23 G 12.01.2019 (12 Wo.) {{{5}}}

Alben

  • 2019: Kingdom
  • 2019: Kingdom Réédition

Singles

  • 2016: Wanna Be
  • 2017: Follow Me
  • 2017: House Down
  • 2018: Shadows
  • 2018: Heaven with You (mit Anton Wick)
  • 2018: Hot City (mit Leon Markcus)
  • 2018: Mash Up (Aya NakamuraCopines × Angèle feat. Roméo Elvis – Tout oublier)
  • 2019: Roi
  • 2019: Jaloux
  • 2019: Fais beleck
  • 2019: Je danse encore

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Christian Lütjens: Eurovisions-König: Hype um Frankreichs schwulen ESC-Favoriten. 13. Januar 2019, abgerufen am 20. Januar 2019 (deutsch).
  2. EBU issues statement on Eurovision 2019 Grand Final jury result. 22. Mai 2019, abgerufen am 23. Mai 2019 (english).
  3. Schwuler ESC-Kandidat wehrt sich gegen Angriffe. Abgerufen am 5. Februar 2019.
  4. 4,0 4,1 Chartquellen: FR BEW
  5. Auszeichnungen für Musikverkäufe: FR
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bilal Hassani aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.