Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bibelgarten

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bibelgarten – Nachbildung eines Felsengrabes

Ein Bibelgarten oder Biblischer Garten ist ein Themengarten, der die in der Bibel erwähnten oder in der biblischen Welt vorkommenden Pflanzen zeigt.

Häufig wird dies ergänzt durch andere Elemente aus Geschichten der Bibel oder aus der biblischen Lebenswelt. Das Ziel eines solchen Gartens ist zumeist kein rein botanisches, sondern die Veranschaulichung biblischer Inhalte für die Besucher.

Entstehung und Funktion von Bibelgärten

Die meisten Bibelgärten entstanden auf Initiative von Kirchengemeinden, seltener Synagogengemeinden, Gruppen aus diesen Gemeinden oder Einzelpersonen. Es gibt jedoch auch Sammlungen biblischer Pflanzen im Rahmen von botanischen Gärten, so in Hamburg und in Jerusalem. Während in den botanischen Gärten das Schwergewicht naturgemäß zunächst auf dem botanischen Interesse liegt, dienen die Bibelgärten christlicher und jüdischer Prägung primär der Vermittlung und Veranschaulichung biblischer Inhalte.

Bibelgärten können Teil einer größeren Gartenanlage oder eines Parks sein, sowohl privat als auch öffentlich zugänglich sein oder einer geschlossenen Gruppe oder Gemeinschaft zur Verfügung stehen. Sie dienen der Erholung, der Andacht sowie der Bildung, gelegentlich der Durchführung von Schulungen oder der touristischen Vermarktung. Obwohl es sich um zwei sehr unterschiedliche Themen und Pflanzengruppen handelt, ist die Abgrenzung zum Klostergarten nicht immer ganz klar. In manchen Bibelgärten werden Symbolpflanzen, deren Namen einen Bezug zu Personen oder Geschichten aus der Bibel oder der Christentumsgeschichte tragen, vorgestellt.

Bibelgärten in Deutschland und weltweit

In Deutschland gibt es derzeit weit über 100 Bibelgärten,[1] etliche weitere in Österreich und der Schweiz sowie in vielen anderen Ländern Europas.[2]

In Israel sind der Bibelpfad im Botanischen Garten in Jerusalem (Hebrew University, Givat Ram)[3] und der biblische Pflanzenpark "Neot Kedumim" (östlich von Tel Aviv) zu erwähnen, die sich aufgrund ihrer Lage zur Darstellung der biblischen Flora anbieten.

Insbesondere in den USA haben Bibelgärten eine lange Tradition.

Literatur

  • F. Nigel Heppner: Der Bibel-Garten. Pflanzen der Bibel im eigenen Garten, Schulte & Gerth, 1998
  • Katrin Stückrath: Bibelgärten. Entstehung, Gestalt, Bedeutung, Funktion und interdisziplinäre Perspektiven, Vandenhoeck & Ruprecht, 2012
  • Michael Zohary: Pflanzen der Bibel. Calwer Verlag, Stuttgart, 1986
  • Wolfgang Zwickel: Faszination Bibelgarten, Kiefel, 2000

Quellen

  1. Eine Übersichtskarte mit verlinkten Adressen findet sich auf der Seite des Netzwerks der Bibelgärtner; eine annähernd vollständige Liste mit Kurzbeschreibungen in dem von der "Gartengruppe Flowerpower" geführten Verzeichnis.
  2. Bibelgärten in Europa
  3. Adresse: Yehuda Burla Str.1. Der Bibelpfad befindet sich in der hinteren (nördlichen) Hälfte des botanischen Gartens. 40 biblische Pflanzen werden auf Tafeln in englischer Sprache ausführlich erklärt.

Weblinks

 Commons: Bibelgarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bibelgarten aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.