Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Beschlag

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt Möbel und Baubeschläge. Den Feuchtigkeitsbeschlag auf Oberflächen beschreibt Niederschlag, siehe auch Buchbeschlag bzw. Beschläge (Uniform).
Verzierte Möbel-Beschläge:
verzierende Elemente und Scharniere

Ein Beschlag ist ein Bauteil, das an und auf großflächigen Teilen aus Holz, Holzwerkstoffen oder weichen Kunststoffen angebracht wird. Es dient zur Einleitung von Kräften beispielsweise als Scharnier oder Griff oder lediglich als aufgesetztes verzierendes Element. Typisch sind Beschläge in der Bau- und Möbeltischlerei an Türen und Toren, Fenstern und Möbeln und im Schiffbau als Klampen u.a.. Sie können insgesamt verziert sein und auf diese Weise einen Möbelstil prägen.

Grundlagen

Ein Beschlag bietet an einem relativ weichen Material einen Befestigungspunkt, an dem größere Kräfte in das Material eingeleitet werden können. (beispielsweise bei Segelschiffen den Lümmelbeschlag). Zu Beschlägen gehören unter anderem Scharniere, Griffe, Klappen, Schlüsselschild, Schubladenführungen oder Befestigungspunkte.

Konstruktionen, die dem Zusammenhalt von zerlegbaren Möbeln dienen, werden als Verbindungsbeschlag bezeichnet.

Beschläge sind meist aus Metall und verbinden oft zwei zueinander bewegliche Teile miteinander. Vorwiegend wird der Begriff in Zusammenhang mit Möbeln verwendet. Dort dienen Beschläge beispielsweise zur beweglichen Befestigung einer Tür an einem Schrank (siehe Türband).

Auch das Verbindungselement zwischen Sitz und Lehne eines Autositzes wird als Beschlag bezeichnet, ebenso die Hufeisen bei Pferden.

Fensterbeschlag

Fensterbeschläge verbinden den beweglichen Teil eines Fensters, den Fensterflügel, mit dem unbeweglichen Teil, dem Fensterrahmen. Je nach Öffnungsweise des Fensters lassen sich verschiedene Beschlagsarten unterscheiden, die die entsprechende Öffnungsweise erst ermöglichen:

  • Dreh- und Drehkippbeschläge zeichnen sich dadurch aus, dass Fenster einhändig gekippt werden können.
  • Schiebebeschläge dienen dazu, Fenster vertikal oder auch horizontal in eine offene Position zu verschieben, wie dies beispielsweise bei Verandatüren vielfach eingesetzt wird.
  • Kantenverschlüsse
  • Ladenbeschlag: Besonders in südlichen Ländern rund um das Mittelmeer, aber auch in Skandinavien erfreuen sich Fensterläden noch immer großer Beliebtheit. Diese Läden werden mit Hilfe von Ladenbeschlägen am Fensterrahmen oder der Mauer befestigt.

Militärische Kopfbedeckungen

Beschlag an der badischen Pickelhaube

Auf militärischen Kopfbedeckungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts (Raupenhelm, Tschako, Pickelhaube) waren Beschläge mehr zur Zierde als zum Schutz angebracht.

Weblinks

Wiktionary: Beschlag – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Möbelbeschläge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Beschläge an militärischen Kopfbedeckungen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Dieser Artikel existiert auch als Audiodatei.
Gesprochene Wikipedia Dieser Artikel ist als Audiodatei verfügbar:
Datei:De-Beschlag-article.ogg Speichern | Informationen | 05:39 min (4,9 MB) Text der gesprochenen Version
Mehr Informationen zur gesprochenen Wikipedia
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Beschlag aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.