Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Baruch Ophir

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Baruch Zwi Ophir (geb.: Benno Offenburg) (geb. 27. Oktober 1910 in Hamburg; gest. 5. April 2004 in Jerusalem) war ein Historiker.[1]

Der Sohn des Nathan Hirsch Offenburg absolvierte 1929 das Abitur am Heinrich-Hertz-Realgymnasium und studierte dann Geschichte, Philosophie und Semitistik in Berlin, Jerusalem und Hamburg, wo er 1933 seine historische Dissertation Das Erwachen des deutschen Nationalbewusstseins in der preussischen Judenheit: von Moses Mendelssohn bis zum Beginn der Reaktion : ein geistesgeschichtlicher Beitrag zur Emanzipationsgeschichte der deutschen Juden vorlegte, die akademische Prüfung jedoch unwürdig verlief.

1933 emigrierte er zunächst nach Italien, wo er als Mitglied der Jugendbewegung Misrachi eine landwirtschaftliche Ausbildungsstätte leitete. 1935 ging er als Landarbeiter in einen Kibbuz nach Palästina. Er wurde Lehrer und Leiter eines landwirtschaftlichen Gymnasiums.

Der Tod seines Vater und seiner Stiefmutter in Theresienstadt bzw. Auschwitz prägten seine historische Arbeit. Er stellte eine Geschichte der jüdischen Gemeinden in Bayern Pinkas Hakehillot, Germania, Bavaria (1972; die deutsche Fassung enthält durch politische Rücksichtnahme bedingte problematische Kürzungen[2]) zusammen und regte ein Hamburger Gedenkbuch an. Ende der 1960er gründete er in Hamburg den Verein ehemaliger jüdischer Hamburger, Bremer und Lübecker in Israel. In den 1970er Jahren arbeitete er an der Jerusalemer Gedenkstätte Yad Vashem.

Im November 1991 erhielt er die Ehrendoktorwürde des Fachbereichs Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg.

Einzelnachweise

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Baruch Ophir aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.