Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ballhaus (Lemgo)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ballhaus in Lemgo

Das Ballhaus in Lemgo, einer Stadt im Kreis Lippe im Regierungsbezirk Detmold (Nordrhein-Westfalen), wurde 1608/09 errichtet. Das Gebäude am südlichen Abschluss des Marktplatzes ist ein geschütztes Baudenkmal.

Beschreibung

Das Gebäude wurde als städtisches Ballhaus mit Gastwirtschaft von Hermann Roleff errichtet. Teile der Vorgängerbauten wurden wiederverwendet. So ist noch ein mit 1549 datierter Wappenstein zu sehen, der einen Wolf mit einem Schaf im Maul darstellt. Es ist die Hausmarke des Arztes Johann Schapedoit.

In den Jahren 1974/75 wurde das Haus entkernt und der Umbau zum heutigen Zustand erfolgte anhand von Baubefunden, sodass die vierbahnigen Pfostenfenster des 16. Jahrhunderts wiederhergestellt wurden. Eine Freitreppe am Marktplatz führt zum Haupteingang. Der Gewölbekeller hat eine Fläche von 290 m².

Seit 1910 wird das Gebäude von der Stadtverwaltung genutzt. Im Gewölbekeller und im großen Saal des Erdgeschosses finden Veranstaltungen statt.

Literatur

  • Otto Gaul, Ulf-Dietrich Korn: Stadt Lemgo. Aschendorff, Münster 1983, S. 560–583.
  • Stadt Lemgo (Hrsg.): Lemgo. Baudenkmale im Historischen Stadtkern. Lemgo 2008, S. 6 (ohne ISBN)

Weblinks

 Commons: Ballhaus (Lemgo) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.0277298.901296
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ballhaus (Lemgo) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 9.706 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 9.706 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.