Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Babaloo Mandel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Marc Howard „Babaloo“ Mandel[1] (* 13. Oktober 1949 in New York City)[2] ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor, der vor allem durch die Zusammenarbeit mit Lowell Ganz Bekanntheit erlangte.

Leben

Marc Howard Mandel wurde als eines von sechs Kindern eines New Yorker Taxifahrers geboren. Nachdem er die Highschool verließ, zog er nach Los Angeles, wo er sich mit Gelegenheitsjobs und als Sketchschreiber für einige Comedystars, wie etwa Joan Rivers, sein Leben finanzierte. Dadurch begann er auch als Drehbuchautor tätig zu werden. Nachdem er erstmals für die Sitcoms Busting Loose und Laverne & Shirley arbeitete, traf er 1981 Lowell Ganz, der später sein langjähriger Schreibpartner werden sollte.[3] Bereits 1982 wurde mit Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus ihr erstes Drehbuch für einen Spielfilm produziert. Nachdem sie 1985 mit der Komödie Splash – Eine Jungfrau am Haken eine Oscarnominierung für das Beste Originaldrehbuch erhielten, schrieben sie vor allem Komödien wie City Slickers – Die Großstadt-Helden, Eine Klasse für sich und zuletzt Zahnfee auf Bewährung.

Seit 1974 ist Mandel mit Denise Horn verheiratet, mit der er sechs gemeinsame Kinder, darunter Drillinge, hat.[2]

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Oscar
National Society of Film Critics
  • 1986: Auszeichnung für das Beste Drehbuch von Splash – Eine Jungfrau am Haken
Goldene Himbeere

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Marc Mandel auf radaris.com (englisch), abgerufen am 16. Januar 2012
  2. 2,0 2,1 Babaloo Mandel Biography (1949-) auf filmreference.com (englisch), abgerufen am 16. Januar 2012
  3. Babaloo Mandel auf movies.yahoo.com (englisch), abgerufen am 16. Januar 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Babaloo Mandel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.