Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Avraham Nir

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Avraham Nir (* 13. Oktober 1962 in Rischon LeZion) ist ein israelischer Diplomat und seit 2009 Generalkonsul in Guangzhou.

Nir studierte von 1986 bis 1989 Geschichts- und Ostasienwissenschaften an der Hebräischen Universität in Jerusalem und erhielt hierfür einen Bachelor of Arts (B.A.).

1991 begann er im israelischen Außenministerium zu arbeiten. 1994 wurde er stellvertretender Generalkonsul in Shanghai. 1997 wurde er stellvertretender Leiter der diplomatischen Mission an der israelischen Botschaft in Bangkok, sowie stellvertretender Ständiger Beobachter Israels bei der Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik.

Während seiner weiteren diplomatischen Karriere wurde Nir unter anderem 2000 israelischer Botschafter in Nepal, 2003 israelischer Botschafter in Vietnam mit gleichzeitiger Akkreditierung als nicht-residierender Botschafter für Laos, 2007 israelischer Botschafter in Kamerun mit gleichzeitiger Akkreditierung als nicht-residierender Botschafter für Gabun, die Republik Kongo, Äquatorialguinea und die Zentralafrikanische Republik. Im Jahr 2009 wurde er die erste israelische Generalkonsul in Guangzhou. Nir ist damit für die Provinzen Guangdong, Fujian und Hainan sowie für das Autonome Gebiet Guangxi verantwortlich.

Nir ist verheiratet und hat zwei Kinder.

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Avraham Nir aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.