Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Augenbalken

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Personenschützer beim Zeugenschutz während einer Gerichtsverhandlung mit Augenbalken

Als Augenbalken bezeichnet man eine Form des Zensurbalkens, eine vor allem in Presseerzeugnissen übliche Anonymisierung, bei der eine bildlich dargestellte Person durch Einfügung eines meist schwarzen Balkens vor ihren Augen unkenntlich gemacht wird.

Man geht dabei davon aus, dass eine Identifizierung erschwert ist, wenn die Augenpartie nicht auf dem Bild erkennbar ist.

Aus der Sicht des deutschen Rechts am eigenen Bild gilt jedoch, dass eine Erkennbarkeit der Person, die sich auch durch begleitende Umstände ergeben kann, durch einen Augenbalken nicht notwendigerweise beseitigt wird.[1] Wenn Freunde und Bekannte die Person trotzdem erkennen können, kann diese sich gegen die Veröffentlichung ihres Bilds wehren, wenngleich der Augenbalken die Wahrscheinlichkeit einer juristischen Auseinandersetzung erheblich reduziert.

Neben den Augenbalken erfährt die Verpixelung mittels eines Bildbearbeitungsprogramms seit den 2000er Jahren eine immer größere Verbreitung. Der Wiedererkennungswert eines verpixelten Gesichts ist in der Regel geringer, da keine scharf abgebildeten Gesichtspartien übrig bleiben, an deren Details jemand für Nahestehende noch erkennbar sein kann.

Weblinks

link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Einzelnachweise

  1. Dreier in Schulze/Dreier, UrhG, 2004, S. 1547 § 22 Kunsturheberrechtsgesetz Rdnr. 3
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Augenbalken aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.