Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Auge (Tauwerk)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Auge
Auge
Typ Grundform
Anwendung
Ashley-Nr. 40
Synonyme Törn
Englisch turn

Das Auge bezeichnet in der Knotenkunde eine einfache Form, die sich durch das Bilden eines Kreises auszeichnet. Im engeren Sinn ist es ein Synonym für den einfachen Törn. Es entsteht, wenn sich die Beine einer Bucht überkreuzen.[1] Im weiteren Sinn steht es für andere ringförmige Knotenformen, wie Schlaufen und Schlingen.

Abgrenzung

A: Bucht, B: Geschlossene Bucht, C: Auge[2] (einfacher Törn), D: Rundtörn, E: Zwei Rundtörns

Der Begriff Auge ist überladen und steht für viele kreisförmige Strukturen in der Knotenkunde. Wenn allerdings die lose Part einen Kreis um die stehende Part vollführt, nennt man dies einen Halben Schlag.

Knüpfen

Es gibt zwei Möglichkeiten ein Auge in einem Seil zu legen. Um die zwei Möglichkeiten zu benennen, könnte man die Rechte-Faust-Regel benutzen. Diese Benennung ist in der Knotenkunde zwar nicht allgemein gebräuchlich, aber in Ermangelung einer anderen Benennung hier angewandt. Das Auge ist rechtsgängig, wenn es sich im Uhrzeigersinn windet (in der Richtung gesehen, in der es sich vom Betrachter entfernt), andernfalls linksgängig. Die Gängigkeit des Auges ist absolut, d. h., sie ist unabhängig davon, ob man entlang der Achse von oben oder von unten auf das Auge blickt.

Schlaufe

Eine geknüpfte, gespleiß­te oder gepresste Schlaufe bezeichnet die Seemannssprache ebenfalls als Auge. Tauwerk mit einem Auge am Ende wird Augleine genannt. Bei fertigen Augleinen wird das Auge oft mit einer Kausch verstärkt, um mechanische Beschädigung (Schamfilen) zu vermeiden.

Einzelnachweise

  1. Clifford Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. (Nummer 32).
  2. 2,0 2,1 Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 23 (Nummer 49)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Auge (Tauwerk) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.