Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ashoka (Organisation)

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ashoka
(Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
[[Datei:Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)|250x125px|rahmenlos|Logo]]
Rechtsform 501(c) organization
Gründung 1980
Gründer Bill Drayton
Sitz Headquarters in Arlington, Virginia, USA
Vorläufer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Nachfolger Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Auflösung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Motto Deutschland: Heimat der Changemaker
Zweck Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Vorsitz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Geschäftsführung Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Eigentümer Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value)
Umsatz Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 878: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Stiftungskapital Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 878: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Beschäftigte Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Freiwillige Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Mitglieder Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value) (Lua-Fehler in Modul:Wikidata, Zeile 708: attempt to index field 'wikibase' (a nil value))
Website www.ashoka.org

Ashoka ist eine amerikanische Non-Profit-Organisation zur Förderung von sozialem Unternehmertum mit Sitz in Arlington County.

Die Organisation sucht und fördert in ca. 70 Ländern Sozialunternehmer (Ashoka Fellows). Die Stipendiaten erhalten finanzielle Unterstützung, Beratung und Anschluss an Netzwerke im sozialen Sektor sowie in Wirtschaft und Wissenschaft, damit sie ihre Projekte verbreiten können.[1]

Etymologie

Der Name der Organisation (Sanskrit für: ohne Sorge[2]) geht auf den indischen Fürsten Ashoka zurück, der sich im 3. Jahrhundert vor Christus nach Jahren kriegerischer Herrschaft auf dem indischen Subkontinent für Versöhnung, Toleranz, Freiheit und ökonomischen Wohlstand einsetzte.[3]

Geschichte

Die Organisation wurde 1980 von Bill Drayton in Washington, D.C. gegründet.

Ashoka Fellows sind nach Ansicht der Organisation angehende Sozialunternehmer, die innovative Ideen und das Potenzial haben, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Sie teilen folgende Eigenschaften: Sie haben ein Konzept zur Lösung eines gesellschaftlichen Problems, sie sind unternehmerisch und kreativ in Bezug auf Zielsetzung und Zielerreichung und sie wollen ihr Vorhaben verbreiten. Ihr Ansatz hat das Potenzial, viele Menschen zu erreichen, direkt (z. B. durch Bildungsreform) oder indirekt (z. B. durch Umweltschutzmaßnahmen).

Seit 1980 hat Ashoka rund 3000 angehende Sozialunternehmer in mehr als 93 Ländern als ‚Fellows‘ ausgewählt und gefördert.[4] Manche von ihnen entwickeln ihre Projekte im Laufe der Zeit zu profitablen Unternehmungen, re-investieren ihre Gewinne aber wieder, um das gesellschaftliche Ziel weiter zu verfolgen. Andere bleiben von Spenden und Zuwendungen abhängig, weil sie in Feldern arbeiten, in denen ihr Werk auf dem freien Markt kein finanzielles Einkommen generiert – z. B. beim Kampf gegen Kinderprostitution oder Ausländerfeindlichkeit.[5]

Der bekannteste Ashoka Fellow und zugleich Gründungsmitglied der Global Academy von Ashoka ist Muhammad Yunus. Er und die von ihm gegründete Grameen Bank wurden 2006 für ihr Mikrokredit-Programm mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.[6]

Ein weiterer bekannter Fellow ist Jimmy Wales.[7]

Geförderte Projekte

Von Ashoka gefördert werden beispielsweise:

  • Bildung (334 „Fellows“): Die Entwicklung neuer Lehr- und Lernmethoden sowie neue pädagogische Ansätze sollen unterstützt werden. Dabei sollen neue Schulformen, Lehrpläne und Programme entwickelt werden, die bei Kindern die Fähigkeiten Probleme lösen, Entscheidungen treffen, Verantwortung übernehmen, Teamfähigkeit und Kreativität fördern.
  • Bürgerinitiativen (375 „Fellows“): Die Meinungen der einzelnen Bürger sollen angehört und eine Kultur der Anteilnahme und gegenseitigen Unterstützung gefördert werden.
  • Gesundheit (311 „Fellows“): Der Gesundheitsstandard soll durch die Unterstützung des Gesundheitssystems gesteigert werden, dies soll durch einen besseren Zugang zur medizinischen Basisversorgung und durch Partnerschaften zwischen öffentlichen und privaten Institutionen geschehen.
  • Menschenrechte (422 „Fellows“): Innovationen sollen gefördert werden, die den vollen Erhalt der zivilen, politischen und sozialen Rechte sicherstellen.
  • Umwelt (258 „Fellows“): Es sollen Lösungen gefunden werden, die die Umwelt schützen und sich zugleich der zugrundeliegenden sozialen Probleme annehmen.
  • Wirtschaftliche Entwicklung (411 „Fellows“): Durch den Ausbau der wirtschaftlichen Möglichkeiten, der Steigerung der Durchsetzungsstärke in Tarifverhandlungen und der Entwicklung von neuen Märkten für die ärmere Bevölkerung sollen alle Menschen wirtschaftliche Unabhängigkeit erreichen können.

Anzahl „Fellows“ nach Kontinenten

Im Jahr 2017 verteilten sich die Unterstützungen auf folgende Regionen:[4]

Kontinent Fellows %
Süd- & Mittelamerika 960 ca. 31 %
Asien & Australien 892 ca. 29 %
Europa 459 ca. 15 %
Afrika 422 ca. 14 %
Nordamerika 268 ca. 9 %
Mittlerer Osten & Nordafrika 108 ca. 3 %
Weltweit 3,109 100 %

Die Ashoka-Jugendinitiative (Youth Venture)

"Youth Venture" verfolgt das Ziel der gesellschaftlichen Aktivierung Jugendlicher in den Bereichen Partizipation, Unternehmertum und Persönlichkeitsentwicklung. Nach eigenen Angaben ist es der effektivste Weg der Verbesserung der Lebensbedingungen Jugendlicher, sie dazu zu befähigen, selbst Agent sozialen Wandels zu werden und die Welt zumindest im Kleinen zu verändern. Die Jugendlichen können erleben, dass sie ihr Umfeld positiv beeinflussen und zum Motor ihrer eigenen Entwicklung werden können. So erlernen sie spielerisch auch für ihren weiteren Lebensweg wichtige Fähigkeiten (z. B. Kommunikation, Führung, Teaming, Projektmanagement etc.). Diese Erfahrungen helfen ihnen zukünftig, schwierige Situationen nicht als ausweglose Probleme, sondern als Herausforderungen zu begreifen und aktiv zu agieren statt passiv zu reagieren.[8]

Die Organisation unterstützt ca. 3.000 kleine, soziale Unternehmungen von Jugendlichen in 17 Ländern. Die jungen Changemaker werden mit Peers rund um die Welt über die internationale Online-Community vernetzt.

Deutschland

In Deutschland ist das Programm Youth Venture als Ashoka-Jugendinitiative auf zwei Ebenen gegliedert:

  • die Förderung Jugendlicher beim Start eigener sozialer Projekte, z. B. in Stuttgart, Friedrichshafen und Berlin
    • die Ausbildung junger Menschen (18–25 Jahre) zu ehrenamtlichen Trainern
    • die Unterstützung Jugendlicher (12–20 Jahre) im Rahmen von Workshops, individueller Coachings und der Vergabe von Startfinanzierungen bei der Gründung sozialer Projekte
    • Durchführung thematischer und offener Online-Wettbewerbe[9]
  • Veränderung der Rahmenbedingungen für sozialen Wandel mit und durch Jugendliche mit dem Leading Changemaker-Projekt[10]


Weblinks

Einzelnachweise

  1. Was wir machen.. Ashoka Deutschland. Archiviert vom Original am 5. April 2009. Abgerufen am 7. August 2009.
  2. Ashoka auf vorname.com
  3. ashoka.org (Memento vom 4. August 2009 im Internet Archive) History. Zugriff am 7. August 2009.
  4. 4,0 4,1 Unsere Wirkung. In: ashoka.org. 29. August 2017, abgerufen am 23. Februar 2019 (deutsch).
  5. germany.ashoka.org Ashoka Fellows. Zugriff am 7. August 2009.
  6. nobelpeaceprize.org (Memento vom 12. Oktober 2009 im Internet Archive) Nobel Peace Prize 2006. Zugriff am 7. August 2009.
  7. http://www.ashoka.org/fellow/jimmy-wales
  8. Über Ashoka. In: ashoka.org. 19. Juni 2018, abgerufen am 7. Februar 2019.
  9. Ashoka Jugendinitiative. (Memento vom 10. Januar 2010 im Internet Archive) Zugriff am 14. Januar 2009.
  10. Jugend in Verantwortung. In: ashoka.org. 19. Juni 2018, abgerufen am 7. Februar 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ashoka (Organisation) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.