Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Aposiopesis

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel behandelt die musikalisch-rhetorische Figur Aposiopesis. Für die sprachlich-rhetorische Figur siehe Aposiopese

Die Aposiopesis (griech. Verschweigen, Beginn des Schweigens) ist eine musikalisch-rhetorische Figur. Sie bezeichnet das gezielte Einsetzen von Pausen an bestimmten Stellen innerhalb eines musikalischen Satzes, um Begriffe wie Tod, Verlust, Schweigen und Ewigkeit zu kennzeichnen.

Als musikalisch-rhetorische Figur wird die Aposiopesis erstmals bei Joachim Burmeister erwähnt. Er bezeichnet sie als "ein absolutes Schweigen aller Stimmen". Auch bei anderen Theoretikern des 17. und 18. Jahrhunderts stellt das Schweigen ihr zentrales Charakteristikum dar. Die musikalische Umsetzung erfolgt durch das Verwenden von Pausen. Es kann sich dabei um Generalpausen, aber auch um gewöhnliche Pausen in einzelnen Stimmen handeln. Wie Johann Gottfried Walther ausführt, gibt es zwei Möglichkeiten, diese einzufügen: entweder nach einer abgeschlossenen Kadenz oder an einer anderen Stelle "[...] ohne aber dabey einen formalen Schluß oder Cadenz zu machen [...]".

Die Aposiopesis ist trotz ihrer Nähe zur Abruptio nicht mit dieser zu verwechseln. Während der Ausdruckswert der Abruptio im Abbruch einer melodischen Linie liegt, bezeichnet die Aposiopesis, wie es Dietrich Bartel formuliert, "das darauf folgende Schweigen". Später kommt es zu einer Differenzierung der Aposiopesis in zwei Unterbegriffe: Homoioptoton und Homoioteleuton.

Der Ursprung dieser musikalisch-rhetorischen Figur ist auf die klassische Rhetorik zurückzuführen, hier ist Aposiopesis oder Aposiopese definiert als das Weglassen eines wesentlichen Satzteils bzw. den bewussten Abbruch des Satzes zum Zweck der Aufmerksamkeitsgewinnung.

Literatur

  • Bartel, Dietrich: Handbuch der musikalischen Figurenlehre, Laaber 1985.
  • Eggebrecht, Hans Heinrich: Figuren, musikalisch-rhetorische in: RiemannL, Sachteil, S.286-288.
  • Krones, Hartmut: Musik und Rhetorik in: Musik in Geschichte und Gegenwart, Sachteil Bd. 6, Kassel 1997, Sp. 814-852.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aposiopesis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.